Grundlagen zur künstlichen Intelligenz

Viele der hier gezeigten Videos wurden schon in anderen Kontexten verwendet. Wundern Sie sich daher nicht über Hinweise zu Zielgruppen. Die Videos ermöglichen eine Annäherung an das komplexe Thema KI im Selbststudium.

KI im Kontext der Digitalisierung

KI ist lediglich eine weitere Technologie im Kontext der Digitalisierung. Viele KI-Konzepte gibt es schon sehr lange, aber erst mit dem Aufkommen von leicht zugänglichen Sprachmodellen wie ChatGPT sind diese Technologien für die breite Öffentlichkeit verfügbar.

Was ist maschinelles Lernen?

Menschliches und maschinelles Lernen unterscheiden sich (wahrscheinlich) voneinander. In diesem Video und mithilfe des beiliegenden Materials können Sie eine Vorstellung davon bekommen, wie eine Maschine auf einem ganz rudimentären Niveau „lernt“.

Materialien

Wie ist eine KI aufgebaut?

KIs folgen dem sehr alten informatischen EVA-Prinzip: Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe. Während im vorherigen Video maschinelles Lernen auf einem sehr basalen Niveau modellhaft gezeigt wurde, können Sie hier etwas über die Funktionsweise komplexerer Modelle aus einer Metaperspektive heraus erfahren.

KI und Schule

Sprachmodelle haben Auswirkungen auf die Art des Lernens in der Schule. Viele Lernszenarien erscheinen durch das Vorhandensein von generativer KI zunehmend antiquiert. Es entsteht durch momentane gesellschaftliche Entwicklungen ohnehin ein erhöhter Rechtfertiggungszwang, warum man als Lehrkraft Schüler:innen bestimmte Dinge und Prozesse zumutet, der sich durch generative KI nochmals erhöht.

Warum noch selber lernen, was eine Maschine besser kann?

Die Frage der Frage mit dem Aufkommen von generativer KI für die breite Öffentlichkeit stellt sich Lehrkräften und Schüler:innen gleichermaßen: Warum etwas lernen, was eine Maschine besser kann? Martina Moerth nähert sich diesem Thema aus der Perspektive der Kognitionsforschung und hilft dabei, Antworten zu finden.