Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
mbk:bbs:handlungsfelder [2021/12/10 10:12] – [Internationales Denken und Handeln] admin | mbk:bbs:handlungsfelder [2022/03/10 13:52] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 75: | Zeile 75: | ||
==== Projektorientierte Kooperationsformen ==== | ==== Projektorientierte Kooperationsformen ==== | ||
| @# | | @# | ||
- | | @lightgrey: ... führen in kooperativen Arbeitsprozessen mit digitalen Werkzeugen Daten, Informationen und Ressourcen zusammen. (K2) | @lightgrey: | + | | @lightgrey: ... führen in kooperativen Arbeitsprozessen mit digitalen Werkzeugen Daten, Informationen und Ressourcen zusammen. (K2) | @lightgrey:// |
- | | ... wählen in kooperativen Arbeitsprozessen passende digitale Werkzeuge bzw. Plattformen zum Teilen und beherrschen die Referenzierungspraxis (Quellenangaben). (K2) | | | + | | ... wählen in kooperativen Arbeitsprozessen passende digitale Werkzeuge bzw. Plattformen zum Teilen und beherrschen die Referenzierungspraxis (Quellenangaben). (K2) | //die Nutzung einer App zur Wiederholung von Prüfungsinhalten in Wirtschaft und Technik planen, die Herkunft jeder Bild- und Textquelle in Präsentationen unter Berücksichtigung der Nutzungsrechte verwenden und angeben// |
- | | @lightgrey: ... integrieren eigene digitale Produkte in bestehendes Wissen. (K3) | @lightgrey: | + | | @lightgrey: ... integrieren eigene digitale Produkte in bestehendes Wissen. (K3) | @lightgrey:// |
- | | ... geben kriteriengeleitet Rückmeldung zum Medienprodukt und zur Präsentation | | | + | | ... geben kriteriengeleitet Rückmeldung zum Medienprodukt und zur Präsentation | // |
- | | @lightgrey: ... nutzen digitale Technologien für soziales Wohlergehen und Eingliederung. (K3) | @lightgrey: | + | | @lightgrey: ... nutzen digitale Technologien für soziales Wohlergehen und Eingliederung. (K3) | @lightgrey://einen Aufruf auf der Homepage der Schule für eine Blutspende-oder Typisierungsaktion im Rahmen des Fachunterrichts, |
- | | ... nutzen digitale Technologien zum Schutz von Natur und Umwelt. | | | + | | ... nutzen digitale Technologien zum Schutz von Natur und Umwelt. | //geeignete Apps zum Energiesparen nutzen, Carsharing-Angebote nutzen, an Themen wie dem digitalen Fußabdruck im Bereich von Energie- und Gebäudetechnik arbeiten// |
- | | @lightgrey: ... teilen Strategien zur Beseitigung eigener Defizite bei der Nutzung digitaler Werkzeuge mit anderen. (K3) |@lightgrey: | + | | @lightgrey: ... teilen Strategien zur Beseitigung eigener Defizite bei der Nutzung digitaler Werkzeuge mit anderen. (K3) |@lightgrey: |
==== Datenschutz und Datensicherheit ===== | ==== Datenschutz und Datensicherheit ===== | ||
| @# | | @# | ||
- | | @lightgrey: ... entwickeln ein Bewusstsein für Datensicherheit, | + | | @lightgrey: ... entwickeln ein Bewusstsein für Datensicherheit, |
- | | ... berücksichtigen Jugendschutz- und Verbraucherschutzmaßnahmen. (K2) || | + | | ... berücksichtigen Jugendschutz- und Verbraucherschutzmaßnahmen. (K2) | // |
- | | @lightgrey: ... nutzen bewusst Internetdienste und wenden dort Strategien zum Schutz personenbezogener Daten an. (K3) |@lightgrey: | + | | @lightgrey: ... nutzen bewusst Internetdienste und wenden dort Strategien zum Schutz personenbezogener Daten an. (K3) |@lightgrey: |
- | | ... beurteilen verwendete digitale Werkzeuge im Hinblick auf den Datenschutz und mögliche gesellschaftliche Auswirkungen. (K3) | | | + | | ... beurteilen verwendete digitale Werkzeuge im Hinblick auf den Datenschutz und mögliche gesellschaftliche Auswirkungen. (K3) | // |
==== Kritischer Umgang mit digital vernetzten Medien und den Folgen der Digitalisierung für die Lebens- und Arbeitswelt ==== | ==== Kritischer Umgang mit digital vernetzten Medien und den Folgen der Digitalisierung für die Lebens- und Arbeitswelt ==== | ||
| @# | | @# | ||
- | | @lightgrey: ... analysieren und vergleichen Inhalt, Struktur, Darstellungsart und Zielrichtung von Daten- und Informationsquellen. (K2) | @lightgrey: | + | | @lightgrey: ... analysieren und vergleichen Inhalt, Struktur, Darstellungsart und Zielrichtung von Daten- und Informationsquellen. (K2) | @lightgrey:// |
- | | ... interpretieren Informationen aus Medienangeboten und bewerten diese kritisch. (K3) | | | + | | ... interpretieren Informationen aus Medienangeboten und bewerten diese kritisch. (K3) |// |
- | | @lightgrey: ... hinterfragen ihr eigenes Nutzungsverhalten digitaler Technologien hinsichtlich der Auswirkungen auf Natur und Umwelt. (K2) |@lightgrey: | + | | @lightgrey: ... hinterfragen ihr eigenes Nutzungsverhalten digitaler Technologien hinsichtlich der Auswirkungen auf Natur und Umwelt. (K2) |@lightgrey: |
- | | ... entwickeln ein Bewusstsein für ethische Fragen der Datenverwendung und bringen ihre Haltung in den gesellschaftlichen Diskurs ein. (K3) | | | + | | ... entwickeln ein Bewusstsein für ethische Fragen der Datenverwendung und bringen ihre Haltung in den gesellschaftlichen Diskurs ein. (K3) |//im Religions- und Werte und Normen-Unterricht ethische Probleme der Digitalisierung diskutieren// |
- | | @lightgrey: ... identifizieren Mechanismen zur Verbrauchermanipulation und setzen mögliche Schutzmaßnahmen ein (K3) |@lightgrey: | + | | @lightgrey: ... identifizieren Mechanismen zur Verbrauchermanipulation und setzen mögliche Schutzmaßnahmen ein (K3) |@lightgrey: |
- | | ... reflektieren die Wirkung von Medien auf das eigene Handeln sowie auf Individuum und Gesellschaft. (K2) | | | + | | ... reflektieren die Wirkung von Medien auf das eigene Handeln sowie auf Individuum und Gesellschaft. (K2) |//sich kritisch mit der ‘Like’- und Dislikefunktion auseinandersetzen, |
- | | @lightgrey: ... erkennen die Folgen ihrer Mediennutzung auf ihr persönliches Umfeld. (K2) |@lightgrey: | + | | @lightgrey: ... erkennen die Folgen ihrer Mediennutzung auf ihr persönliches Umfeld. (K2) |@lightgrey: |
- | | ... orientieren ihre Mediennutzung an (z. B. durch das Grundgesetz | + | | ... orientieren ihre Mediennutzung an (z. B. durch das Grundgesetz |
- | | @lightgrey: ... schätzen die Auswirkungen digitaler Technologien auf wirtschaftliche, | + | | @lightgrey: ... schätzen die Auswirkungen digitaler Technologien auf wirtschaftliche, |
- | | ... reflektieren die Bedeutung von Medien für die Identitätsbildung (auch in gesellschaftlichen Kontexten). (K3) | | | + | | ... reflektieren die Bedeutung von Medien für die Identitätsbildung (auch in gesellschaftlichen Kontexten). (K3) |// |
- | | @lightgrey: ... analysieren und reflektieren den Einfluss von Medien auf gesellschaftliche Prozesse und Werte. | + | | @lightgrey: ... analysieren und reflektieren den Einfluss von Medien auf gesellschaftliche Prozesse und Werte. |
- | | ... reflektieren die Potentiale der Digitalisierung im Sinne sozialer Integration sowie zur gesellschaftlichen Partizipation. (K3) | | | + | | ... reflektieren die Potentiale der Digitalisierung im Sinne sozialer Integration sowie zur gesellschaftlichen Partizipation. (K3) |// |
- | | @lightgrey: ... beurteilen die Bedeutung medialer Darstellungen für die Bewusstseinsbildung und die politische Meinungsbildung. | + | | @lightgrey: ... beurteilen die Bedeutung medialer Darstellungen für die Bewusstseinsbildung und die politische Meinungsbildung. |
- | | ... beurteilen die Entwicklung digitaler Medien und Technologien. (K3) | | | + | | ... beurteilen die Entwicklung digitaler Medien und Technologien. (K3) |//die Handhabkarkeit verschiedener Dokumentationssysteme verschiedener Autohersteller beurteilen// |