Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
mbk:textbausteine_beispiele [2021/06/11 08:31] – [Fördergegenstände nach Ziffer 2.1 (Netzwerk)] adminmbk:textbausteine_beispiele [2022/01/20 15:21] (aktuell) – [Robotikausstattung] admin
Zeile 11: Zeile 11:
 ^ 2.2 | Accesspoints ("WLAN-Router"), Systeme zum Managen von WLAN (Controller), Switche| ^ 2.2 | Accesspoints ("WLAN-Router"), Systeme zum Managen von WLAN (Controller), Switche|
 ^ 2.3 | Lernmanagementsysteme (itslearning, Moodle, Webweaver), Schulserver (Univention, IServ)| ^ 2.3 | Lernmanagementsysteme (itslearning, Moodle, Webweaver), Schulserver (Univention, IServ)|
-^ 2.4 | digitale Tafeln, Beamer, Leinwände, Geräte zum Betrieb und zur Nutzung | +^ 2.4 | digitale Tafeln, Beamer in Einheit mit Projektionsflächen, Geräte zum Betrieb und zur Nutzung | 
 ^ 2.5 | Messsysteme, Roboterbaukästen, Elektronikbauskästen, Informatikkoffer | ^ 2.5 | Messsysteme, Roboterbaukästen, Elektronikbauskästen, Informatikkoffer |
 ^ 2.6 | Tablets, Laptops, Convertibles | ^ 2.6 | Tablets, Laptops, Convertibles |
Zeile 70: Zeile 70:
 == Bedarfsgerechte Fortbildungsplanung der Lehrkräfte == == Bedarfsgerechte Fortbildungsplanung der Lehrkräfte ==
 //In Kooperation mit dem örtlichen Medienzentrum und dem zuständigen Kompetenzzentrum können Lehrkräfte auf verschiedenen Ebenen der digitalen Kompetenzstufen bei Bedarf geschult werden. In einer umfangreichen Erhebung wurden schulintern bereits die Kompetenzen der Lehrkräfte in verschiedenen Bereichen der Medienbildung erhoben und Fortbildungsbedarfe ermittelt. Diese sind im bestehenden Medienbildungskonzept dokumentiert – so dass u.a. auf Basis von Mikrofortbildungen ein passgenaues Fortbildungskonzept entwickelt werden kann. Auch dabei wird die Schulnetzwerklösung <Produktname> sowohl als Gegenstand als auch ein Plattform für den anstehenden Prozess eine zentrale Rolle einnehmen. .//  //In Kooperation mit dem örtlichen Medienzentrum und dem zuständigen Kompetenzzentrum können Lehrkräfte auf verschiedenen Ebenen der digitalen Kompetenzstufen bei Bedarf geschult werden. In einer umfangreichen Erhebung wurden schulintern bereits die Kompetenzen der Lehrkräfte in verschiedenen Bereichen der Medienbildung erhoben und Fortbildungsbedarfe ermittelt. Diese sind im bestehenden Medienbildungskonzept dokumentiert – so dass u.a. auf Basis von Mikrofortbildungen ein passgenaues Fortbildungskonzept entwickelt werden kann. Auch dabei wird die Schulnetzwerklösung <Produktname> sowohl als Gegenstand als auch ein Plattform für den anstehenden Prozess eine zentrale Rolle einnehmen. .// 
 +
 +
 +
  
 ==== Fördergegenstände nach Ziffer 2.4 (digitale Tafelsysteme) ==== ==== Fördergegenstände nach Ziffer 2.4 (digitale Tafelsysteme) ====
Zeile 92: Zeile 95:
 //Im schuleigenen Fortbildungskonzept sind Schritte zur Einführung der interaktiven Tafelsysteme im Kollegium beschrieben. Für eine initiale technische Schulung ist die liefernde Firma angefragt. Die Fachgruppen sind beauftragt, pro Jahr zwei in den schuleigenen Arbeitsplan integrierbare Einheiten unter Einsatz der Tafelsysteme zu entwickeln. Die Vorstellung und Diskussion ist verbindlicher Tagungsordnungspunkt auf jeder Fachdienstbesprechung.// //Im schuleigenen Fortbildungskonzept sind Schritte zur Einführung der interaktiven Tafelsysteme im Kollegium beschrieben. Für eine initiale technische Schulung ist die liefernde Firma angefragt. Die Fachgruppen sind beauftragt, pro Jahr zwei in den schuleigenen Arbeitsplan integrierbare Einheiten unter Einsatz der Tafelsysteme zu entwickeln. Die Vorstellung und Diskussion ist verbindlicher Tagungsordnungspunkt auf jeder Fachdienstbesprechung.//
  
-==== Fördergegenstände nach Ziffer 2.6 (Mobile Endgeräte im Rahmen der vorgezogenen Beschaffung für benachteiligte Schüler*innen) ====+==== Fördergegenstände nach Ziffer 2.====
  
-<WRAP center round info 60%> +=== Robotikausstattung === 
-== Wichtig== + 
-Diese Art der Beschaffung ist ein **Sonderfall!** Die [[traeger:endgeraete_corona|Rahmenbedingungen]] habe ich gesondert beschriebenBitte lesen Sie diese vor der Beantragung. Die Textbaussteine eignen sich **nicht** für eine reguläre Beschaffung digitaler Endgeräte im Kontext des Digitalpakts. Diese unterliegt nach wie vor besonderen Bedingungen und kann nicht vor abschließender Realisierung der Fördergegenstände nach Ziffer 2.1-2.5. gefördert werden.+== Ausstattungsplanung und Internetanbindung == 
 +In vorangehenden Förderanträgen / in vorangehenden Maßnahmen wurde auf eine Ergänzung der bestehenden LAN-Verkabelung als Basis für eine Ausstattung mit leistungsfähigem WLAN und Endgeräten hingewirkt. Die in diesem Antrag beantragten Roboter <Produktname> ist bereits auf Basis der vorhandenen Infrastruktur gut nutzbar. Die Schule ist über das Förderprogramm des BMWI mit einem Glasfaseranschluss in versorgt worden. Eine ausreichende Bandbreite ins Internet ist darüber gewährleistet. 
 + 
 +== Pädagogischer Einsatz und Erwerb von Medienkompetenz im schuleigenen Curriculum == 
 +Roboter sind für die Schule ein wichtiger Baustein zur Umsetzung des schuleigenen Medienbildungskonzepts. Durch die Vermittlung informatischer Kompetenzen im Lernfeld "Automatisierte Prozesse" (vgl. Kerncurriculum Informatik S. 22) werden die Kompentenzbereiche "Problemlösen und Handeln" sowie "Kommunizeren und Kooperieren, wie in den schuleigenen Medienbildungskonzept festgelegt, gefördert.  
 +Durch den exemplarische  Einsatz von Robotern (Produktname) erschließen sich die Schülerinnen und Schüler den Aufbau und die Funktionsweise von automatisierten Prozessen. 
 + 
 +== Bedarfsgerechte Fortbildungsplanung der Lehrkräfte == 
 +In Kooperation mit dem örtlichen Medienzentrum und dem zuständigen Kompetenzzentrum nehmen  Lehrkräfte an Angeboten teil. Die Fachgruppe Informatik tauscht sich mit dem zuständigen Medienzentrum aus und nimmt regelmäßig an Fortbildungsangeboten teil.  Rahmen und Umfang sind im schulischen Fortbildungskonzept verankert. 
 + 
 + 
 +==== Fördergegenstände nach Ziffer 2.6 ==== 
 + 
 +<WRAP center round info 80%> 
 +=== Wichtig === 
 +Die Beschaffung mobiler Endgeräte ist auf 25.000 Euro je Schule begrenzt. Mit der Beantragung muss Ihr Träger bestätigen, dass alle Maßnahmen nach Ziffer 2.1 bis 2.5 abgeschlossen sindDamit ist dann keine weitere Förderung aus Mitteln des grundständigen Digitalpakts mehr möglich. Bitte beachten Sie diese Besonderheit bei Ihren Planungen.
 </WRAP> </WRAP>
 +
 +
 +=== Mobile Endgeräte  === 
  
 Beispiele: Beispiele:
-  * Beschaffung von digitalen Endgeräten für benachteiligte Schüler*innen+  * Beschaffung von Kofferlösungen an mobilen Geräten, z.B. zur Vorbereitung von Tabletjahrgängen
  
 == Ausstattungsplanung und Internetanbindung == == Ausstattungsplanung und Internetanbindung ==
Zeile 106: Zeile 127:
  
 == Pädagogischer Einsatz und Erwerb von Medienkompetenz im schuleigenen Curriculum == == Pädagogischer Einsatz und Erwerb von Medienkompetenz im schuleigenen Curriculum ==
-//Die beantragten Endgeräte dienen der Unterstützung benachteiligter Schüler*innen für die Dauer der Schulschließungen. Es wird die vergezogene Beschaffung nach Absatz 2.6. der kürzlich geänderten Förderrichtlinie genutzt. Ein Weiternutzungskonzept durch die Schule wird entwickelt. Die Geräteauswahl erfolgte bereits auf Basis diesbezüglicher Vorüberlegungen.//+//Die beantragten Endgeräte dienen der Vorbereitung der Einführung von mobilen Endgeräten im Jahrgang X. Mit Hilfe der Kofferlösungen können sowohl Schüler:innen als auch Lehrkräfte grundlegende Kompetenzen im Bereich der Gerätebedienung und der Präsentation sowie Kollaboration erwerben. //
  
 == Bedarfsgerechte Fortbildungsplanung der Lehrkräfte == == Bedarfsgerechte Fortbildungsplanung der Lehrkräfte ==
 // In Kooperation mit dem Medienzentrum Cloppenburg und dem zuständigen Kompetenzzentrum Vechta können Lehrkräfte auf verschiedenen Ebenen der digitalen Kompetenzstufen geschult werden. Die Schulleitungen erklären sich darüber hinaus dazu bereit, Kolleginnen und Kollegen für landesweite Veranstaltungen (z.B. UDM, Netzwerktreffen, Mobiles Lernen Oldenburg) im vertretbaren Rahmen für die Sicherstellung der Unterrichtsversorgung freizustellen. Aufgrund des landesweit hohen Bedarfs ist damit zu rechnen, dass diese Ressourcen nicht ausreichen. Für die Durchführung dieser allerersten Maßnahmen werden diese auch nicht in großem Umfang erforderlich sein. So kann schulintern z.B. durch Mikrofortbildungen im Kollegium eine grundlegende Bedienkompetenz erreicht werden. // In Kooperation mit dem Medienzentrum Cloppenburg und dem zuständigen Kompetenzzentrum Vechta können Lehrkräfte auf verschiedenen Ebenen der digitalen Kompetenzstufen geschult werden. Die Schulleitungen erklären sich darüber hinaus dazu bereit, Kolleginnen und Kollegen für landesweite Veranstaltungen (z.B. UDM, Netzwerktreffen, Mobiles Lernen Oldenburg) im vertretbaren Rahmen für die Sicherstellung der Unterrichtsversorgung freizustellen. Aufgrund des landesweit hohen Bedarfs ist damit zu rechnen, dass diese Ressourcen nicht ausreichen. Für die Durchführung dieser allerersten Maßnahmen werden diese auch nicht in großem Umfang erforderlich sein. So kann schulintern z.B. durch Mikrofortbildungen im Kollegium eine grundlegende Bedienkompetenz erreicht werden.
 // //
 +
 +=== Anschaffung mobiler Endgeräte für Lerninseln/Laptopwagen ===
 +
 +== Ausstattungsplanung und Internetanbindung ==
 +Die in der Anlage zur Förderrichtlinie beschriebene Mindestausstattung im Hinblick auf die Gebäudeverkabelung ist planerisch bereits vorbreitet und befindet sich kurz vor der Ausschreibung. Bei der Nutzung mobiler und stationärer Endgeräte ist auch die Anpassung der (W)LAN-Ausstattung erforderlich. Aufgrund einer teilweise veralteten Elektroinstallation sind auch umfangreiche Modernisierungsarbeiten in diesem Bereich erforderlich, um die Sicherheit beim späteren Umgang mit digitalen Endgeräten unter Arbeitsschutzaspekten zu gewährleisten. Die Anschaffung des Mobiliars (Ladeschrank /Ladekoffer) dient der sicheren Verwahrung und erleichtert den Einsatz der Geräte (Softwareverteilung, Raumwechsel). Der Zeitpunkt der Umsetzung ist abhängig von den Kapazitäten der ausführenden Firmen. Eine Ertüchtigung der Infrastruktur für eine Weiternutzung der Geräte im schulischen Kontext wird mit Hochdruck angestrebt.
 +
 +== Pädagogischer Einsatz und Erwerb von Medienkompetenz im schuleigenen Curriculum ==
 +Die beantragten Endgeräte dienen der Medienbildung im Fachunterricht und stehen den SuS für Hausaufgaben und Arbeitsaufträgen zur Verfügung. Die Geräteauswahl erfolgte bereits auf Basis diesbezüglicher Vorüberlegungen.
 +
 +== Bedarfsgerechte Fortbildungsplanung der Lehrkräfte ==
 +In Kooperation mit dem Medienzentrum Cloppenburg und dem zuständigen Kompetenzzentrum Vechta können Lehrkräfte auf verschiedenen Ebenen der digitalen Kompetenzstufen geschult werden. Die Schulleitungen erklären sich darüber hinaus dazu bereit, Kolleginnen und Kollegen für landesweite Veranstaltungen (z.B. UDM, Netzwerktreffen, Mobiles Lernen Oldenburg) im vertretbaren Rahmen für die Sicherstellung der Unterrichtsversorgung freizustellen. Aufgrund des landesweit hohen Bedarfs ist damit zu rechnen, dass diese Ressourcen nicht ausreichen. Für die Durchführung dieser allerersten Maßnahmen werden diese auch nicht in großem Umfang erforderlich sein. So kann schulintern z.B. durch Mikrofortbildungen im Kollegium eine grundlegende Bedienkompetenz erreicht werden.
 +
 +=== iPad-Koffer ===
 +== Ausstattungplanung ==
 +In vorangehenden Förderanträgen wurde auf eine Ausstattung mit leistungsfähigem WLAN und Endgeräten hingewirkt. Die in diesem Antrag beantragte <stationäre oder rollbare> iPad-Koffer-Lösung ist auf Basis der vorhandenen Infrastruktur nutzbar. Der iPad-Koffer verfügt über eine zentrale Ladestation für die iPads und über eine Sicherung des Koffers mithilfe eines Nummernschlosses. 
 +
 +== Pädagogischer Einsatz und Erwerb von Medienkompetenz ==
 +Dem Einsatz eines iPad-Koffers liegt ein pädagogisches Konzept zugrunde, welches im schulischen Medienbildungskonzept verankert ist. Der iPad-Koffer kann für einen individuellen Einsatz im Unterricht, in offenen Unterrichtsformen sowie zum selbstgesteuertem Lernen eingesetzt werden. 
 +Durch den Einsatz von iPads im Unterricht können digitale Lerninhalte bereitgestellt werden, die es den Schüler:innen ermöglichen, selbstständig oder auch kollaborativ zu arbeiten. Das iPad kann weiterhin als ideales Hilfsmittel im Unterricht verwendet werden, um Unterrichtsinhalte gezielt zu recherchieren, aufzubereiten und zu präsentieren. Um den sicheren Erwerb einer Handschrift zu gewährleisten, schreiben die Schüler:innen mit einem (elektronischen) Stift.
 +
 +== Fortbildungsplanung ==
 +Mögliche Fortbildungsinhalte:
 +  * Erste Schritte mit den iPads (grundlegende Funktionen)
 +  * Digitalisieren und Bereitstellen von Unterrichtsmaterialien
 +  * Didaktisch arbeiten mit Lernapps (Erklärfilme und Lernvideos erstellen; Quizze und Lernabfragen erstellen und durchführen, Präsentationen erstellen und durchführen)
 +  * Interaktives und kollaboratives Arbeiten mit iPads
 +  * Vorbereitung interaktiver Aufgaben
 +  * iPad-Bildschirm zum Erklären übertragen
 +  * Austausch mit Eltern und Schüler:innen
 +