Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
material:infgsnds-morsen [2020/05/25 11:12] – [Das Morsealphabet als Beispiel für eine standardisierte Codierung] adminmaterial:infgsnds-morsen [2020/05/25 11:34] (aktuell) admin
Zeile 1: Zeile 1:
-<WRAP center round important 60%> 
-Dieses Material wird gerade bearbeitet! 
-</WRAP> 
- 
- 
 ===== Das Morsealphabet als Beispiel für eine standardisierte Codierung ===== ===== Das Morsealphabet als Beispiel für eine standardisierte Codierung =====
  
Zeile 19: Zeile 14:
 ^ {{ :material:phone-4598563_1920.png?direct&200 |}}  ^  Das Morsealphabet als Beispiel für eine standardisierte Codierung (Ausführliche Beschreibung)  ^ ^ {{ :material:phone-4598563_1920.png?direct&200 |}}  ^  Das Morsealphabet als Beispiel für eine standardisierte Codierung (Ausführliche Beschreibung)  ^
 | **Einordnung**    |Wenn Daten oder Informationen über größere Distanzen übertragen werden, muss man sich zum einen darauf einigen, wie man diese Übertragung gestalten möchte. Das haben die Kinder bereits in [[material:infgsnds-farben|dieser]] oder [[material:infgsnds-karten|dieser Einheit]] in einfacher, spielerischer Form gemacht. Dabei haben die Kinder eigene Codierungen entwickelt. Mit dem Morsealphabet lernen sie nun ein weltweit standardisiertes Verfahren zur Datenübertragung kennen, welches bis heute eine Bedeutung hat und z.B. auch noch in Filmen vorkommt. Dadurch dass dieses Verfahren weltweit bekannt ist, kann man es aber sehr leicht „abhören“. Durch die Beschäftigung mit dem Morsealphabet wird das Thema Verschlüsselung vorbereitet. Mit dem Bienentanz werden die Kinder später in dieser Einheit eine eigene (verschlüsselte) Codierung "programmieren". |  | **Einordnung**    |Wenn Daten oder Informationen über größere Distanzen übertragen werden, muss man sich zum einen darauf einigen, wie man diese Übertragung gestalten möchte. Das haben die Kinder bereits in [[material:infgsnds-farben|dieser]] oder [[material:infgsnds-karten|dieser Einheit]] in einfacher, spielerischer Form gemacht. Dabei haben die Kinder eigene Codierungen entwickelt. Mit dem Morsealphabet lernen sie nun ein weltweit standardisiertes Verfahren zur Datenübertragung kennen, welches bis heute eine Bedeutung hat und z.B. auch noch in Filmen vorkommt. Dadurch dass dieses Verfahren weltweit bekannt ist, kann man es aber sehr leicht „abhören“. Durch die Beschäftigung mit dem Morsealphabet wird das Thema Verschlüsselung vorbereitet. Mit dem Bienentanz werden die Kinder später in dieser Einheit eine eigene (verschlüsselte) Codierung "programmieren". | 
-| **Spielvoraussetzungen** | - ein wenig Platz\\ - zwei gleich große Teams\\ - vier farbige DINA5-Blätter +| **Spielvoraussetzungen** | - ein wenig Platz\\ - das ausgedruckte Material zu Vertiefung \\ - Gegenstände zum Übertragen (z.B. die weißen und schwarzen Karten aus der [[material:infgsnds-karten|Einheit mit den Pixelgrafiken]] 
-| **Ablauf** | Es werden gleich große Teams aus mindestens sieben und maximal zwölf Personen gebildet. Aus der Gruppe sollte — wenn Sie alleine in der Klasse sind — ein Schiedsrichter bestimmt werdenAllen Teams werden die vier farbigen DINA5-Blätter gezeigt. Jedes Team muss nun für jede Farbe ein anderes Zeichen vereinbaren. Für die Zeichen gelten die folgenden Bedingungen:\\ \\ sie müssen geräuschlos sein\\ - sie müssen ausschließlich über den Rücken zu erfassen sein\\ - es dürfen keinerlei Hilfsmittel außer den Händen verwendet werden\\ \\ Die Teams setzen sich in einer Reihe möglichst dicht hintereinander, so dass der jeweilige Hintermann den Rücken seines Vordermanns sieht und diesen gut mit seinen Händen erreichen kann. Während des ganzen Spiels schauen alle stets nach vornDen Letzten (und nur diesen!!in der Reihe zeigen Sie einen beliebigen Stofffetzen GegenstandSobald aus jedem Team jeweils der Letzte in der Reihe das DINA5-Blatt hatgeben Sie ein vorher verabredetes Startzeichen. Nun müssen die verabredeten Zeichen in jeder Gruppe möglichst schnell über die Rücken zum Ersten im Team weitergegeben werden. Sobald die Information bei diesem angekommen ist, ruft dieser laut die Farbe. Die Gruppe, dessen Vordermann zuerst die richtige Farbe gerufen hat, darf eine Position rotieren, d.h. der Erste geht ans Ende der Reihe und alle Teammitglieder rücken jeweils eine Position nach vorne. Der Schiedsrichter bzw. die zweite Lehrkraft bestimmt vorne an der Schlange, welche Gruppe gewonnen hatDas Spiel ist beendet, sobald eine Gruppe ganz ‚durchrotiert’ ist.\\ Man sollte im Spiel den Gruppen die Gelegenheit geben, ihre Taktik der Zeichenübertragung nochmal zu überdenkenWenn z.B. eine Gruppe haushoch überlegen istmuss der Zeitpunkt früher gewählt sein als wenn nahezu Gleichstand zwischen beiden Gruppen herrscht. | +| **Ablauf** | Als Einleitung wird der [[https://www.youtube.com/watch?v=8Z9SB4y759M|Film zum Thema Datenübertragung]] gezeigt. Als Vertiefung dient das {{ :material:morsen-material.pdf |ausgedruckte Material zum Morsealphabet}}. Es sollten die Begriffe "Information" (= Wort), "Daten" (= codierte Worte) und "Codierung" (= Umwandlungsvorschrift) auf das Morsealphabet übertragen/darauf angewendet werden. Anschließend wird von einer Kleingruppe zu einer Kleingruppe ein Wort "gemorst". Das kann z.Bdurch weiße (kurz) und schwarze Karten (langgeschehen oder durch andere im Material verwendete Gegenstände oder Verfahren (Fähnchen Lichtzeichen)Das Morsen kann auch über einen Stromkreis mit Lämpchen und Schalter passierensodass in dieser Einheit Querbezüge möglich werden. Einer sendet und alle aus der Gruppe notieren die NachrichtDabei kann die [[https://gc.de/gc/caesar/|angegebene Webseite]] beim Codieren/Decodieren helfen, wenn die Worte länger werden. | 
-| **Varianten** | Alternativ lässt sich auch Besteck verwenden (Teelöffel, Esslöffel, Kuchengabel, Gabel, Messer)Der Vorderste hat dann jeweils einen Bestecksatz vor sich liegen und muss dann, wenn die Info bei ihm ist, das betreffende Besteckteil greifen. | +| **Optionen/Erweiterungen** | Beim Morsen sind beliebige "Sender" möglichDa das Morsealphabet standardisiert ist, klappt das Aufschreiben der Worte - abgesehen von Übertragungsfehlern - eigentlich immer. | 
-| **Optionen/Erweiterungen** | Man tauscht nach Ende des Spiels einzelne Spieler aus den Teams ausz.B. gehen zwei Spieler aus Team A zu Team B und zwei Spieler aus Team B zu Team ADie ausgetauschten Spieler dürfen von der neuen Gruppe aber nicht in die jeweils verabredeten Zeichen eingeweiht werden. Daraus ergeben sich Probleme beim erneuten Durchspielen. | +| **Erfahrungen** | Es ist wichtigzunächst mit Buchstaben zu beginnen und sich dann über einfache Wörter bis hin zu kleinen Sätzen vorzuarbeitenFür Schüler:innen, die sich mit dem Schreiben und Lesen schwertun, kann eine Codierungs-/Decodierungshilfe in Form der angegebenen Webseite hilfreich sein. Sie schreiben z.Bbeim Empfangen nur die Punkte und Striche auf und lassen die dann im Netz "Übersetzen". | 
-| **Erfahrungen** | Die Gruppe, deren Zeichen am einfachsten aufgebaut sind, kann dieses Spiel meistens für sich entscheiden. Sie sollten für die Verabredung der Zeichen etwa 3–5 MinZeit gebenEs ist außerdem wichtig, dass keine Gruppe die Zeichen der anderen mitbekommt (in verschiedene Ecken des Raumes gehen). Verboten sind Zeichen der Marke: ‚Ich klopfe Dir hörbar auf die Schulter.’, so dass der Vordermann schon beim ersten Mal hört, was gespielt wird… Das Spiel schürt bei ehrgeizigen Gemütern leicht Aggressionen („Oh, manno, wie blöd bist Du denn, dass Du das nicht gebacken kriegts!“). Das Schwerste ist meisten für den Vorderen der Transfer von gespürtem Zeichen zur „richtigen“ Farbe, da er diese ja im Gegensatz zu seinen Teamkollegen unter enormen Zeitdruck aussprechen muss. | +| **Reflexion** | Am Schluss sollte die Verschlüsselungsproblematik erarbeitet werden. Leitfragen könnten sein:\\ - Was ist der Vorteil am Morsen gegenüber unseren eigenen bisherigen Datenübertragungsverfahren??\\ - Was kann beim Morsen alles schiefgehen?\\ - Welche Informationen kann man morsen und welchen nicht? (Klappt das auch mit Musik?)\\ - Welche Informationen würdet ihr morsen und welche nicht?\\ - Würdet ihr nachts mit einer Taschelampe eurem Freund in der Stadt morsen, was euch heute peinliches passiert ist? |
-| **Reflexion** | Am Schluss sollen die Gruppen ihre „Codierungen“ einander vorstellen. Leitfragen könnten sein:\\ - Welche „Codierungen“ waren besonders erfolgreich?\\ - Was ist für eine schnelle Codierung wichtig?\\ - Wer in der Gruppe hat es während des Spiels am schwersten?\\ - Wer in der Gruppe hat es während des Spiels am leichtesten?\\ - Was kann beim Weitergeben alles schiefgehen?\\ - Welche Informationen kann ich über den Rücken weitergeben und welche nicht?\\ - Funktioniert das z.B. auch mir Wörtern(Wo wären da Probleme?|+