Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
material:infgsnds-internetversteher [2020/05/20 09:11] adminmaterial:infgsnds-internetversteher [2021/10/05 09:32] (aktuell) admin
Zeile 21: Zeile 21:
 | **Spielvoraussetzungen** | - einen Klassenraum (am besten im Stuhlkreis)\\ - das Material (s.o) \\ - Hinweis: Das Material kann von Schulen im Landkreis Cloppenburg entliehen werden | | **Spielvoraussetzungen** | - einen Klassenraum (am besten im Stuhlkreis)\\ - das Material (s.o) \\ - Hinweis: Das Material kann von Schulen im Landkreis Cloppenburg entliehen werden |
 | **Ablauf** | //Das Modul ist in drei Teile untergliedert. Zu Beginn wird das Internet als Modell in Form von Pappaufstellern erklärt und aufgebaut. Im zweiten Schritt visualisieren und „erleben“ die Schülerinnen und Schüler die Kommunikation im Internet in Form eines Rollenspiels. Am Ende haben sie die Aufgabe, das Internet schematisch in Form eines Sequenzdiagramms zu beschreiben.// (direktes Zitat aus dem it2school-Material) | | **Ablauf** | //Das Modul ist in drei Teile untergliedert. Zu Beginn wird das Internet als Modell in Form von Pappaufstellern erklärt und aufgebaut. Im zweiten Schritt visualisieren und „erleben“ die Schülerinnen und Schüler die Kommunikation im Internet in Form eines Rollenspiels. Am Ende haben sie die Aufgabe, das Internet schematisch in Form eines Sequenzdiagramms zu beschreiben.// (direktes Zitat aus dem it2school-Material) |
-| **Erfahrungen** |  +| **Erfahrungen** | Das Material schreckt durch seinen Umfang zunächst ab. Wenn es selbst hergestellt wird, muss man mindestens zwei Stunden Produktionszeit einrechnen oder die Lerngruppe z.B. im Rahmen des Kunstunterrichts dabei mit einbinden. Daher kann es im Medienzentrum Cloppenburg entliehen werden. Trotz der vielen Fachbegriffe ist die Einheit durch die immens kleinschrittige Anlage auch von Lehrkräften durchführbar, die sich im Gebiet der Informatik noch sehr unsicher fühlen. Man merkt dem Material an, dass es von Informatikern entwickelt worden ist. Vor allem beim Sequenzdiagramm am Schluss ist individuell zu prüfen, ob die jeweilige Lerngruppe damit nicht ggf. überfordert ist. Das Material ist für weitere Module sehr gut anschlussfähig. 
-| **Reflexion** | Am Schluss sollen die Gruppen ihre „Codierungen“ einander vorstellenLeitfragen könnten sein:\\ - Welche „Codierungen“ waren besonders erfolgreich?\\ - Was ist für eine schnelle Codierung wichtig?\\ - Wer in der Gruppe hat es während des Spiels am schwersten?\\ - Wer in der Gruppe hat es während des Spiels am leichtesten?\\ - Was kann beim Weitergeben alles schiefgehen?\\ - Welche Informationen kann ich über den Rücken weitergeben und welche nicht?\\ - Funktioniert das z.B. auch mir Wörtern? (Wo wären da Probleme?|+| **Reflexion** | Umfangreiche Ideen zur Reflexion sind im Begleitmaterial kleinschrittig dargestellt
 + 
 +[[sammlung:infsek1ws|Base]]