Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
webtools:hybridstream [2020/11/06 11:51] – [Die Herausforderung] admin | webtools:hybridstream [2021/03/05 17:30] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== Unterricht in einer geteilten Lerngruppe in den häuslichen Bereich übertragen ===== | ===== Unterricht in einer geteilten Lerngruppe in den häuslichen Bereich übertragen ===== | ||
+ | |||
+ | Technische Informationen zu einem solchen Setting werden sehr oft nachgefragt. Viele Eltern empfinden Unterricht nach Stundenplan über Videokonferenzlösungen als nahe an der üblichen Schulrealität und fordern solche Konstellationen aktiv ein. | ||
+ | |||
+ | Lehrkräfte versuchen aus nachvollziehbaren Gründen, sich darüber zu entlasten. | ||
+ | |||
+ | Es gibt also gute Argumente, eine solche Lösung technisch zu etablieren. Dass andere - eher asynchrone - Ansätze von Unterricht ggf. auch möglich und teilweise gewinnbringender sein können, wird an dieser Stelle nicht problematisiert. | ||
==== Das Szenario ==== | ==== Das Szenario ==== | ||
Zeile 19: | Zeile 25: | ||
==== Die Umsetzung ==== | ==== Die Umsetzung ==== | ||
+ | Generelle Tipps zum Thema Videokonferenzen (hier: BigBlueButton) finden Sie [[webtools: | ||
==== Absicherung der Kommunikation ==== | ==== Absicherung der Kommunikation ==== | ||
Videokonferenzen stellen eine große technische Herausforderung dar. Es bietet sich immer an, einen zweiten Kanal für die Kommunikation vorzuhalten. Geeignet sind z.B. [[webtools: | Videokonferenzen stellen eine große technische Herausforderung dar. Es bietet sich immer an, einen zweiten Kanal für die Kommunikation vorzuhalten. Geeignet sind z.B. [[webtools: | ||
Zeile 26: | Zeile 33: | ||
== Einschränkungen bei Tablets == | == Einschränkungen bei Tablets == | ||
<WRAP center round tip 60%> | <WRAP center round tip 60%> | ||
- | Der Bildschirminhalt von Tablets kann i.d.R. nicht über die Bildschirmfreigabe geteilt werden. Das klappt zumindest beim iPad nur sehr eingeschränkt z.B. mit einem einzelnen Browserfenster (u.a. bei Chrome). | + | Der Bildschirminhalt von Tablets kann i.d.R. nicht über die normale |
</ | </ | ||
Zeile 42: | Zeile 49: | ||
=== Möglichkeit 4: Nutzung von Online-Whiteboards === | === Möglichkeit 4: Nutzung von Online-Whiteboards === | ||
- | Die Nutzung von Online-Whiteboards ist die zuverlässigste | + | Die Nutzung von Online-Whiteboards ist auch eine zuverlässige |
<WRAP center round info 60%> | <WRAP center round info 60%> | ||
Zeile 57: | Zeile 64: | ||
* [[https:// | * [[https:// | ||
* [[https:// | * [[https:// | ||
+ | |||
+ | ==== Lösungen für die Tonübertragung ==== | ||
+ | |||
+ | === Möglichkeit 1: Das Handy in der Hemdtasche mit Knopfohrhörern === | ||
+ | Tragen Sie ein Kleidungsstück mit Brusttasche. Loggen Sie sich mit Ihrem Handy zusätzlich zum Präsentationssystem in die Videokonferenz ein. Die Tonübertragung über das Präsentationssystem sollte ausgeschaltet sein. Den Ton aus dem häuslichen Bereich der Schüler: | ||
+ | |||
+ | === Möglichkeit 2: Ein empfindliches USB-Kondensator-Mikrofon mit Vorverstärker === | ||
+ | Ein Gerät, was sich im Landkreis bewährt hat, ist das FIFINE USB Mikrofon (im Internet leicht auffindbar) zu ca. 33 Euro. Es reicht, das Gerät vorne im Klassenzimmer zu positionieren, | ||
+ | |||
+ | === Möglichkeit 3: Über 2-3 Schülerhandys, | ||
+ | Diese Möglichkeit ähnelt Variante 1, nur werden Schüler: | ||
+ | |||