Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
ue:deutsch:vorstadtkrokodile [2024/05/08 08:07] adminue:deutsch:vorstadtkrokodile [2024/05/08 10:09] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 163: Zeile 163:
 <WRAP center round todo 80%> <WRAP center round todo 80%>
 === Aufgabe 1 === === Aufgabe 1 ===
-Schaut euch den Kriterienkatalog im Padlet noch einmal an.+Schaut euch den Kriterienkatalog in der Taskcard noch einmal an.
 </WRAP> </WRAP>
  
Zeile 174: Zeile 174:
 <WRAP center round todo 80%> <WRAP center round todo 80%>
 === Aufgabe 3 === === Aufgabe 3 ===
-Sammelt in Stichworten relevante Informationen nach den bekannten Kriterien an im Padlet.+Sammelt in Stichworten relevante Informationen nach den bekannten Kriterien an in der Taskcard.
 </WRAP> </WRAP>
  
 <WRAP center round todo 80%> <WRAP center round todo 80%>
 === Aufgabe 4 === === Aufgabe 4 ===
-Gebt euch ein Feedback über das Padlet. Anschließend sprechen wir über eure Ergebnisse.+Gebt euch ein Feedback über die Taskcard. Anschließend sprechen wir über eure Ergebnisse.
 </WRAP> </WRAP>
  
Zeile 192: Zeile 192:
  
 <WRAP center round info 80%> <WRAP center round info 80%>
-=== Warum ein Padlet? === +=== Warum eine Taskcard? === 
-Das Tool Padlet lässt sich mit einfache Worten als ein digitales Smartboards beschreiben, welches von mehreren Personen gleichzeitig bedient werden kann. Durch die Digitalität bei diesem Unterrichtsmittel können Schüler:innen sowohl während des Unterrichts als auch von zuhause auf diese Tool zugreifen und es bearbeiten. Ein weiterer Vorteil, dass alle Mitglieder der Klasse jederzeit nicht nur auf ihre eigenen Ergebnisse zugreifen können, sondern sie im Padlet auf alle Ergebnisse ihrer Mitschüler*innen jederzeit zugreifen können. Besonders gut eignen sich daher Gruppenarbeiten wie es in unserem Unterrichtsbeispiel der Fall ist. Denn hier kann beispielsweise Gruppe 1 einfach ihre Ergebnisse eintragen, teilen und den anderen Gruppen zur Verfügung stellen und zu anderen können diese dann wiederum die Ergebnisse der Gruppe 1 sowie der anderen Gruppen einsehen. Das Padlet kann also sehr gut als zentraler Ort für die Ergebnissicherung eingesetzt werden. Und dies muss sich eben nicht auf eine einzelne Unterrichtsstunde beschränken, sondern so kann //Vorstadtkrokodile-Padlet// beispielsweise für die ganze Unterrichtseinheit genutzt werden, um Ergebnisse festzuhalten und diese auch an einem späteren Zeitpunkt wieder aufzurufen, um daran weiterzuarbeiten, sie zu ergänzen oder darauf aufbauend neue Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Des Weiteren ist es durch dieses Tool möglich, dass alle Schüler*innen der Klasse gleichzeitig an einem Projekt oder einem Teil des Projektes (unter Projekt sind in diesem Fall die Arbeitsaufträge zu verstehen) arbeiten und ihre Ergebnisse nahezu synchron durch die Aktualisierung der Seite, miteinander teilen können. Durch diese Gesamtübersicht bietet das Padlet auch gute Feedbackmöglichkeiten, indem einzelne Beiträge beispielsweise kommentiert werden können. +Das Tool Taskcard lässt sich mit einfache Worten als ein digitales Smartboards beschreiben, welches von mehreren Personen gleichzeitig bedient werden kann. Durch die Digitalität bei diesem Unterrichtsmittel können Schüler:innen sowohl während des Unterrichts als auch von zuhause auf diese Tool zugreifen und es bearbeiten. Ein weiterer Vorteil, dass alle Mitglieder der Klasse jederzeit nicht nur auf ihre eigenen Ergebnisse zugreifen können, sondern sie in der Taskcard auf alle Ergebnisse ihrer Mitschüler*innen jederzeit zugreifen können. Besonders gut eignen sich daher Gruppenarbeiten wie es in unserem Unterrichtsbeispiel der Fall ist. Denn hier kann beispielsweise Gruppe 1 einfach ihre Ergebnisse eintragen, teilen und den anderen Gruppen zur Verfügung stellen und zu anderen können diese dann wiederum die Ergebnisse der Gruppe 1 sowie der anderen Gruppen einsehen. Die Taskcard kann also sehr gut als zentraler Ort für die Ergebnissicherung eingesetzt werden. Und dies muss sich eben nicht auf eine einzelne Unterrichtsstunde beschränken, sondern so kann //Vorstadtkrokodile-Padlet// beispielsweise für die ganze Unterrichtseinheit genutzt werden, um Ergebnisse festzuhalten und diese auch an einem späteren Zeitpunkt wieder aufzurufen, um daran weiterzuarbeiten, sie zu ergänzen oder darauf aufbauend neue Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Des Weiteren ist es durch dieses Tool möglich, dass alle Schüler*innen der Klasse gleichzeitig an einem Projekt oder einem Teil des Projektes (unter Projekt sind in diesem Fall die Arbeitsaufträge zu verstehen) arbeiten und ihre Ergebnisse nahezu synchron durch die Aktualisierung der Seite, miteinander teilen können. Durch diese Gesamtübersicht bietet die Taskcard auch gute Feedbackmöglichkeiten, indem einzelne Beiträge beispielsweise kommentiert werden können. 
  
-Durch diese diversen Vorteile ist definitiv festzuhalten, dass das Padlet nicht einfach eine digitalisierte Tafel ist, sondern mit den Worten gelebte Digitalität beschrieben werden kann.+Durch diese diversen Vorteile ist definitiv festzuhalten, dass eine Taskcard nicht einfach eine digitalisierte Tafel ist, sondern mit den Worten gelebte Digitalität beschrieben werden kann.
 </WRAP> </WRAP>