Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
ue:deutsch:vorstadtkrokodile [2024/05/08 08:03] – [Verlaufsplanung] adminue:deutsch:vorstadtkrokodile [2024/05/08 10:09] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 8: Zeile 8:
  
 ^ {{:portfolio:blackboard-g1405b9d2c_1920.jpg?direct&200|}}        Personenbeschreibung (Kurzbeschreibung)  ^ ^ {{:portfolio:blackboard-g1405b9d2c_1920.jpg?direct&200|}}        Personenbeschreibung (Kurzbeschreibung)  ^
-| **Idee**    | In dieser Unterrichtssequenz werden sowohl die Personenbeschreibung anhand von Charakteren aus dem Buch "Die Vorstadtkrokodile" sowie die Nutzung eines digitalen Werkzeuges berücksichtigt. Die Schüler:innen fertigen eine Personenbeschreibung zu den Charakteren der //Clique Vorstatdkrokodile// mit Hilfe eines Padlets an. Dafür nutzen sie Informationen aus bestimmten Textstellen, welche in vorherigen Stunden markiert wurden. Für die Erarbeitung der Aufgabe werden sie in Kleingruppen eingeteilt. Nach der Erarbeitungsphase präsentieren sie ihre Ergebnisse. Die anderen Schüler:innen geben währenddessen ein Feedback über das Padlet. Anschließend können die Vorschläge, Anregungen sowie Ergänzungen in die Einträge im Padlet eingearbeitet werden.  |+| **Idee**    | In dieser Unterrichtssequenz werden sowohl die Personenbeschreibung anhand von Charakteren aus dem Buch "Die Vorstadtkrokodile" sowie die Nutzung eines digitalen Werkzeuges berücksichtigt. Die Schüler:innen fertigen eine Personenbeschreibung zu den Charakteren der //Clique Vorstatdkrokodile// mit Hilfe einer Taskcard an. Dafür nutzen sie Informationen aus bestimmten Textstellen, welche in vorherigen Stunden markiert wurden. Für die Erarbeitung der Aufgabe werden sie in Kleingruppen eingeteilt. Nach der Erarbeitungsphase präsentieren sie ihre Ergebnisse. Die anderen Schüler:innen geben währenddessen ein Feedback über die Taskcard. Anschließend können die Vorschläge, Anregungen sowie Ergänzungen in die Einträge im Padlet eingearbeitet werden.  |
 | **Organisatorisches** | Schulform: integrierte Gesamtschule Sekundarstufe 1\\ Klassenstufe: 5-6\\ Zeitumfang: 90 Minuten\\ | | **Organisatorisches** | Schulform: integrierte Gesamtschule Sekundarstufe 1\\ Klassenstufe: 5-6\\ Zeitumfang: 90 Minuten\\ |
-| **Curriculares Umfeld** | **[[https://cuvo.nibis.de/cuvo.php?p=download&upload=202|KC integrierte Gesamtschule Deutsch]]** \\ Inhaltsbezogene Kompetenzen \\ -Die Schüler:innen beschreiben in einfacher Weise Personen. \\ -Die Schüler:innen kennen und nutzen reduktiv-organisierende Lesestrategien, um eine Personenbeschreibung anzufertigen.\\ -Die Schüler:innen veranschaulichen Informationen aus linearen und nicht linearen Texten, auch mithilfe digitaler Medien. \\   \\ Prozessbezogene Kompetenzen \\ -Die Schüler:innen diskutieren in Kleingruppen ihre Ergebnisse.\\ -Die Schüler:innen geben Anderen eine kriteriengeleitete Rückmeldung. \\ \\ **[[https://www.nibis.de/uploads/nlq-proksza/Orientierungsrahmen_Medienbildung_Niedersachsen.pdf|Orientierungsrahmen Medienbildung]]**\\ -Die Schüler:innen nutzen das digitale Werkzeug Padlet für die Zusammenarbeit bei der Zusammenführung von Informationen.  (2.3) \\ -Die Schüler:innen wenden einfache Funktionen von dem digitalen Werkzeug Padlet unter Anleitung an.(3.1.1) \\ -Die Schüler:innen nutzen das digitale Werkzeug Padlet für die gemeinsame Erarbeitung einer Personenbeschreibung. (2.3.2) \\  | +| **Curriculares Umfeld** | **[[https://cuvo.nibis.de/cuvo.php?p=download&upload=202|KC integrierte Gesamtschule Deutsch]]** \\ Inhaltsbezogene Kompetenzen \\ -Die Schüler:innen beschreiben in einfacher Weise Personen. \\ -Die Schüler:innen kennen und nutzen reduktiv-organisierende Lesestrategien, um eine Personenbeschreibung anzufertigen.\\ -Die Schüler:innen veranschaulichen Informationen aus linearen und nicht linearen Texten, auch mithilfe digitaler Medien. \\   \\ Prozessbezogene Kompetenzen \\ -Die Schüler:innen diskutieren in Kleingruppen ihre Ergebnisse.\\ -Die Schüler:innen geben Anderen eine kriteriengeleitete Rückmeldung. \\ \\ **[[https://www.nibis.de/uploads/nlq-proksza/Orientierungsrahmen_Medienbildung_Niedersachsen.pdf|Orientierungsrahmen Medienbildung]]**\\ -Die Schüler:innen nutzen das digitale Werkzeug Padlet für die Zusammenarbeit bei der Zusammenführung von Informationen.  (2.3) \\ -Die Schüler:innen wenden einfache Funktionen von dem digitalen Werkzeug Taskcards unter Anleitung an.(3.1.1) \\ -Die Schüler:innen nutzen das digitale Werkzeug Taskcards für die gemeinsame Erarbeitung einer Personenbeschreibung. (2.3.2) \\  | 
-| **Lernziele** | -Durch die vertiefte Auseinandersetzung mit den Charakteren, die Handlungen besser verstehen   \\ -In Kleingruppen das Aussehen oder die Eigenschaften von Körperteilen beschreiben; dabei möglichste viele und treffende Beschreibungen  finden; diese Ausdrücke schriftlich fixieren; ihre Formulierungen mit den Ergebnissen der anderen Gruppen vergleichen und bewerten \\ - aus einem vorgegebenen Textabschnitt alle beschreibenden Ausdrücke heraussuchen \\ -ihre sozialen Kompetenzen erweitern, indem sie mit Mitschülerinnen und Mitschülern zusammenarbeiten \\ in der Nutzung mit dem digitalen Werkzeug Padlet sicher werden und gelernte Funktionen umsetzten \\ | +| **Lernziele** | -Durch die vertiefte Auseinandersetzung mit den Charakteren, die Handlungen besser verstehen   \\ -In Kleingruppen das Aussehen oder die Eigenschaften von Körperteilen beschreiben; dabei möglichste viele und treffende Beschreibungen  finden; diese Ausdrücke schriftlich fixieren; ihre Formulierungen mit den Ergebnissen der anderen Gruppen vergleichen und bewerten \\ - aus einem vorgegebenen Textabschnitt alle beschreibenden Ausdrücke heraussuchen \\ -ihre sozialen Kompetenzen erweitern, indem sie mit Mitschülerinnen und Mitschülern zusammenarbeiten \\ in der Nutzung mit dem digitalen Werkzeug Taskcards sicher werden und gelernte Funktionen umsetzten \\ | 
-| **Voraussetzungen** | Lehrer:innen und Schüler:innen sind mit der Bedienung eines Webbrowsers vertraut. Außerdem sind sie sicher in der Nutzung des digitalen Werkzeugs Padlet. Der Begriff Personenbeschreibung ist sicher in der Lerngruppe eingeführt. Die Klasse ist es gewohnt, Arbeitsaufträge in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit zu bearbeiten und kommt bei jeder dieser Sozialformen zu produktiven Ergebnissen. Die LK geht dabei oft nach dem Spiralprinzip vor und arbeitet mit einer genauen Zeitbegrenzung, als Hilfestellung benötigen die Schülerinnen und Schüler deutliche Zeitangaben sowie eine klare Zuweisung der Sozialform. Am Fach Deutsch zeigt die Klasse großes Interesse. Dies wird an der regen Beteiligung an Unterrichtsgesprächen, dem unaufgeforderten Mitbringen von Materialien sowie der hohen Bereitschaft zum Lesen (unterstützt durch einen ‚Lesepass’) deutlich. Dennoch ist die Arbeitsatmosphäre nicht immer zufriedenstellend, da ein Teil der Schülerinnen und Schüler durch lebhaftes Verhalten auffällt. Bei Partner- oder Gruppenarbeiten sollten diese Schülerinnen und Schüler nach Möglichkeit nicht zusammenarbeiten. Im Unterrichtsgespräch ist es vonnöten diese Schüler immer wieder einzubeziehen und den Störungen durch Lob oder positive Hervorhebungen ihrer Leistungen zum Unterrichtsinhalt zu begegnen. Hinsichtlich der Grammatik der Personenbeschreibung muss erwähnt werden, dass Vorkenntnisse zur Satzgliedbestimmung (Umstellprobe) und zur Wortartenuntersuchung (Präposition, Adverb, Adjektiv usw.) hilfreich und teilweise notwendig sind, damit das Attribut mit seiner beschreibenden Leistung, welches für  Personenbeschreibungen häufig sehr wichtig ist, im Vordergrund stehen kann und dafür nicht erst alle Grundlagen geschaffen werden müssen.  |+| **Voraussetzungen** | Lehrer:innen und Schüler:innen sind mit der Bedienung eines Webbrowsers vertraut. Außerdem sind sie sicher in der Nutzung des digitalen Werkzeugs Taskcard. Der Begriff Personenbeschreibung ist sicher in der Lerngruppe eingeführt. Die Klasse ist es gewohnt, Arbeitsaufträge in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit zu bearbeiten und kommt bei jeder dieser Sozialformen zu produktiven Ergebnissen. Die LK geht dabei oft nach dem Spiralprinzip vor und arbeitet mit einer genauen Zeitbegrenzung, als Hilfestellung benötigen die Schülerinnen und Schüler deutliche Zeitangaben sowie eine klare Zuweisung der Sozialform. Am Fach Deutsch zeigt die Klasse großes Interesse. Dies wird an der regen Beteiligung an Unterrichtsgesprächen, dem unaufgeforderten Mitbringen von Materialien sowie der hohen Bereitschaft zum Lesen (unterstützt durch einen ‚Lesepass’) deutlich. Dennoch ist die Arbeitsatmosphäre nicht immer zufriedenstellend, da ein Teil der Schülerinnen und Schüler durch lebhaftes Verhalten auffällt. Bei Partner- oder Gruppenarbeiten sollten diese Schülerinnen und Schüler nach Möglichkeit nicht zusammenarbeiten. Im Unterrichtsgespräch ist es vonnöten diese Schüler immer wieder einzubeziehen und den Störungen durch Lob oder positive Hervorhebungen ihrer Leistungen zum Unterrichtsinhalt zu begegnen. Hinsichtlich der Grammatik der Personenbeschreibung muss erwähnt werden, dass Vorkenntnisse zur Satzgliedbestimmung (Umstellprobe) und zur Wortartenuntersuchung (Präposition, Adverb, Adjektiv usw.) hilfreich und teilweise notwendig sind, damit das Attribut mit seiner beschreibenden Leistung, welches für  Personenbeschreibungen häufig sehr wichtig ist, im Vordergrund stehen kann und dafür nicht erst alle Grundlagen geschaffen werden müssen.  |
 | **Materialien** | [[https://padlet.com/kristinbraun2/sdie7g95nwyv81c9/]] | | **Materialien** | [[https://padlet.com/kristinbraun2/sdie7g95nwyv81c9/]] |
  
Zeile 98: Zeile 98:
 Daher bietet sich folgende Einbettung in ein didaktisches Umfeld an: Daher bietet sich folgende Einbettung in ein didaktisches Umfeld an:
 ^ **Material**                                            ^  Inhalte (Kurzbeschreibung)                                                                                                       ^ ^ **Material**                                            ^  Inhalte (Kurzbeschreibung)                                                                                                       ^
-| Computer oder Tablet für die Nutzung des Padlets        | Funktionsweise des Padlets verstehen                                                                                              |+| Computer oder Tablet für die Nutzung von Taskcards       | Funktionsweise von Taskcard verstehen                                                                                              |
 | Stationsarbeit zu dem Buch                              | Erarbeitung verschiedener Inhalte aus dem Buch über mehrere Wochen                                                                | | Stationsarbeit zu dem Buch                              | Erarbeitung verschiedener Inhalte aus dem Buch über mehrere Wochen                                                                |
 | Stationsarbeit mithilfe von Tablets und Arbeitsblätter  | Fortführung der Stationsarbeit aus vergangenen Stunden zu dem Buch speziell Erarbeitung der Kriterien einer Personenbeschreibung  | | Stationsarbeit mithilfe von Tablets und Arbeitsblätter  | Fortführung der Stationsarbeit aus vergangenen Stunden zu dem Buch speziell Erarbeitung der Kriterien einer Personenbeschreibung  |
Zeile 163: Zeile 163:
 <WRAP center round todo 80%> <WRAP center round todo 80%>
 === Aufgabe 1 === === Aufgabe 1 ===
-Schaut euch den Kriterienkatalog im Padlet noch einmal an.+Schaut euch den Kriterienkatalog in der Taskcard noch einmal an.
 </WRAP> </WRAP>
  
Zeile 174: Zeile 174:
 <WRAP center round todo 80%> <WRAP center round todo 80%>
 === Aufgabe 3 === === Aufgabe 3 ===
-Sammelt in Stichworten relevante Informationen nach den bekannten Kriterien an im Padlet.+Sammelt in Stichworten relevante Informationen nach den bekannten Kriterien an in der Taskcard.
 </WRAP> </WRAP>
  
 <WRAP center round todo 80%> <WRAP center round todo 80%>
 === Aufgabe 4 === === Aufgabe 4 ===
-Gebt euch ein Feedback über das Padlet. Anschließend sprechen wir über eure Ergebnisse.+Gebt euch ein Feedback über die Taskcard. Anschließend sprechen wir über eure Ergebnisse.
 </WRAP> </WRAP>
  
Zeile 192: Zeile 192:
  
 <WRAP center round info 80%> <WRAP center round info 80%>
-=== Warum ein Padlet? === +=== Warum eine Taskcard? === 
-Das Tool Padlet lässt sich mit einfache Worten als ein digitales Smartboards beschreiben, welches von mehreren Personen gleichzeitig bedient werden kann. Durch die Digitalität bei diesem Unterrichtsmittel können Schüler:innen sowohl während des Unterrichts als auch von zuhause auf diese Tool zugreifen und es bearbeiten. Ein weiterer Vorteil, dass alle Mitglieder der Klasse jederzeit nicht nur auf ihre eigenen Ergebnisse zugreifen können, sondern sie im Padlet auf alle Ergebnisse ihrer Mitschüler*innen jederzeit zugreifen können. Besonders gut eignen sich daher Gruppenarbeiten wie es in unserem Unterrichtsbeispiel der Fall ist. Denn hier kann beispielsweise Gruppe 1 einfach ihre Ergebnisse eintragen, teilen und den anderen Gruppen zur Verfügung stellen und zu anderen können diese dann wiederum die Ergebnisse der Gruppe 1 sowie der anderen Gruppen einsehen. Das Padlet kann also sehr gut als zentraler Ort für die Ergebnissicherung eingesetzt werden. Und dies muss sich eben nicht auf eine einzelne Unterrichtsstunde beschränken, sondern so kann //Vorstadtkrokodile-Padlet// beispielsweise für die ganze Unterrichtseinheit genutzt werden, um Ergebnisse festzuhalten und diese auch an einem späteren Zeitpunkt wieder aufzurufen, um daran weiterzuarbeiten, sie zu ergänzen oder darauf aufbauend neue Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Des Weiteren ist es durch dieses Tool möglich, dass alle Schüler*innen der Klasse gleichzeitig an einem Projekt oder einem Teil des Projektes (unter Projekt sind in diesem Fall die Arbeitsaufträge zu verstehen) arbeiten und ihre Ergebnisse nahezu synchron durch die Aktualisierung der Seite, miteinander teilen können. Durch diese Gesamtübersicht bietet das Padlet auch gute Feedbackmöglichkeiten, indem einzelne Beiträge beispielsweise kommentiert werden können. +Das Tool Taskcard lässt sich mit einfache Worten als ein digitales Smartboards beschreiben, welches von mehreren Personen gleichzeitig bedient werden kann. Durch die Digitalität bei diesem Unterrichtsmittel können Schüler:innen sowohl während des Unterrichts als auch von zuhause auf diese Tool zugreifen und es bearbeiten. Ein weiterer Vorteil, dass alle Mitglieder der Klasse jederzeit nicht nur auf ihre eigenen Ergebnisse zugreifen können, sondern sie in der Taskcard auf alle Ergebnisse ihrer Mitschüler*innen jederzeit zugreifen können. Besonders gut eignen sich daher Gruppenarbeiten wie es in unserem Unterrichtsbeispiel der Fall ist. Denn hier kann beispielsweise Gruppe 1 einfach ihre Ergebnisse eintragen, teilen und den anderen Gruppen zur Verfügung stellen und zu anderen können diese dann wiederum die Ergebnisse der Gruppe 1 sowie der anderen Gruppen einsehen. Die Taskcard kann also sehr gut als zentraler Ort für die Ergebnissicherung eingesetzt werden. Und dies muss sich eben nicht auf eine einzelne Unterrichtsstunde beschränken, sondern so kann //Vorstadtkrokodile-Padlet// beispielsweise für die ganze Unterrichtseinheit genutzt werden, um Ergebnisse festzuhalten und diese auch an einem späteren Zeitpunkt wieder aufzurufen, um daran weiterzuarbeiten, sie zu ergänzen oder darauf aufbauend neue Arbeitsaufträge zu bearbeiten. Des Weiteren ist es durch dieses Tool möglich, dass alle Schüler*innen der Klasse gleichzeitig an einem Projekt oder einem Teil des Projektes (unter Projekt sind in diesem Fall die Arbeitsaufträge zu verstehen) arbeiten und ihre Ergebnisse nahezu synchron durch die Aktualisierung der Seite, miteinander teilen können. Durch diese Gesamtübersicht bietet die Taskcard auch gute Feedbackmöglichkeiten, indem einzelne Beiträge beispielsweise kommentiert werden können. 
  
-Durch diese diversen Vorteile ist definitiv festzuhalten, dass das Padlet nicht einfach eine digitalisierte Tafel ist, sondern mit den Worten gelebte Digitalität beschrieben werden kann.+Durch diese diversen Vorteile ist definitiv festzuhalten, dass eine Taskcard nicht einfach eine digitalisierte Tafel ist, sondern mit den Worten gelebte Digitalität beschrieben werden kann.
 </WRAP> </WRAP>