Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
schuelerinnen:ipadrallye01 [2022/07/12 06:46] adminschuelerinnen:ipadrallye01 [2024/11/27 10:00] (aktuell) admin
Zeile 1: Zeile 1:
-===== Station 1 - Deinen Stift koppeln =====+===== Station 1 - QR-Codes Scannen =====
  
-|{{ :schuelerinnen:smartphone-gaf2a344f2_1920.jpg?direct&200 |}}\\ \\ **Wie hat diese Station geklappt?**\\ \\ {{ :schuelerinnen:selbsteinschaetzung.png?direct&100 |}} | {{url>https://peertube.apps.mzclp.de/videos/embed/7659cbf4-c293-48f9-acda-7189b502022e 400 center }} \\ \\ **Es gibt unterschiedliche Stifte**\\ \\ Falls du einen //Apple Pencil (weiß)// hast, nimm die Kappe hinten ab. Stecke den Stift in die Buchse (Lightning-Anschluss) unten am iPad. So kannst du deinen Stift im Unterricht auch laden. Warte kurz. Bestätige mit "Koppeln", wenn die Anfrage kommt. Anschließend kannst du die Kappe auf den Stift setzen und loslegen.\\ \\ Falls du einen //Logitech Crayon (silber/orange)// hast, drückst du einfach den Einschaltknopf. Der Stift sollte sich jetzt mit deinem iPad verbinden.\\ | {{ :schuelerinnen:qr-code-ipad-stift.png?direct&200 |}} [[https://peertube.apps.mzclp.de/w/fBD327by9mVkGK1UCng1FQ|Zum Video für den Apple Pencil]] {{ :schuelerinnen:qr-code-crayon-stift.png?direct&200 |}} [[https://peertube.apps.mzclp.de/w/fBD327by9mVkGK1UCng1FQ?start=2m24s|Zum Video für den Logitech Crayon]] |+{{ :material:videos:qr_codes_mit_dem_ipad_scannen_ipad_tutorials_ipados18_-1080p-hls.mp4?1080x720 |}}
  
 <WRAP center 60%> <WRAP center 60%>
Zeile 8: Zeile 8:
  
 <wrap lo> <wrap lo>
-CC BY-SA 4.0 Maren Flottau, Kompetenzteam Unna, Martin Trockel Kompetenzteam Borken, abgeändert von der Ursprungsversion „Erweiterte Bedienung des iPads iOS13“, veröffentlicht unter +CC-BY-SA 4.0, Autoren: Philipp Staubitz, Steffen JakowskiTilo Bödigheimer, umgesetzt auf DokuWiki und ergänzt um Text-, Bild- und Videoelemente von Maik Riecken, Medienberatung Niedersachsen - Bitte abonniert den [[https://www.youtube.com/@ideenwolke|YouTube-Kanal von Ideenwolke]]!
-CC BY-SA 4.0 Fortbildungsoffensive Digitalisierung BWTilo Bödigheimer & Philipp Staubitz, 11/2020ergänzt und erweitert mit Videos von „ivi education,sortiert und strukturiert von Daniel Sieverding, Gymnasium Melle, umgesetzt auf DokuWiki und ergänzt um Text-, Bild- und Videoelemente von Maik Riecken, Medienberatung Niedersachsen+
 </wrap> </wrap>
 +
 +==== Alle Stationen im Überblick ====
 +  * [[schuelerinnen:ipadrallye01|Station 1 - QR-Codes Scannen]]
 +  * [[schuelerinnen:ipadrallye02|Station 2 - Multitouchgesten auf dem iPad verwenden]]
 +  * [[schuelerinnen:ipadrallye03|Station 3 - Das Kontrollzentrum auf dem iPad verwenden]]
 +  * [[schuelerinnen:ipadrallye04|Station 4 - Dateien und Inhalte auf dem iPad exportieren]]
 +  * [[schuelerinnen:ipadrallye05|Station 5 - Mit mehreren Apps gleichzeitig arbeiten]]
 +  * [[schuelerinnen:ipadrallye06|Station 6 - Drag und Drop auf dem iPad]]
 +  * [[schuelerinnen:ipadrallye07|Station 7 - Schnell zwischen geöffneten Apps wechseln]]
 +  * [[schuelerinnen:ipadrallye08|Station 8 - Screenshots erstellen mit dem iPad]]
 +  * [[schuelerinnen:ipadrallye09|Station 9 - Den Bildschirm des iPads mit AirPlay teilen]]
 +  * [[schuelerinnen:ipadrallye10|Station 10 - AirDrop auf dem iPad verwenden]]
 +  * [[schuelerinnen:ipadrallye11|Station 11 - PDF-Dateien aus jeder App heraus erzeugen]]
 +  * [[schuelerinnen:ipadrallye12|Station 12 - Fotos direkt bearbeiten mit der Fotos App]]
 +  * [[schuelerinnen:ipadrallye13|Station 13 - Passwörter verwalten mit der Passwort App]]
 +  * [[schuelerinnen:ipadrallye14|Station 14 - Dokumente scannen und als PDF speichern]]
 +  * [[schuelerinnen:ipadrallye15|Station 15 - Handschrifterkennung auf dem iPad]]
 +  * [[schuelerinnen:ipadrallye16|Station 16 - Safari effektiv nutzen - Lesezeichen setzen]]
 +  * [[schuelerinnen:ipadrallye17|Station 17 - Internetseite als Link auf dem Homescreen hinterlegen]]