Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
mbk:textbausteine_beispiele [2020/05/15 06:30] – [Fördergegenstände nach Ziffer 2.1 (Netzwerk)] admin | mbk:textbausteine_beispiele [2022/01/20 15:21] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== Beispielformulierungen für bestimmte Fördergegenstände ===== | ===== Beispielformulierungen für bestimmte Fördergegenstände ===== | ||
- | <WRAP center round important | + | <WRAP center round important |
== Wichtig! == | == Wichtig! == | ||
Die Beispiele dienen der Orientierung. Sie können sie nicht einfach 1:1 für Ihre Schule übernehmen. Textbaustein und späteres Medienbildungskonzept müssen ja zusammenpassen. Zudem werden zu viele identische Textbausteine im Kompetenzteam bei der Prüfung natürlich auffallen. | Die Beispiele dienen der Orientierung. Sie können sie nicht einfach 1:1 für Ihre Schule übernehmen. Textbaustein und späteres Medienbildungskonzept müssen ja zusammenpassen. Zudem werden zu viele identische Textbausteine im Kompetenzteam bei der Prüfung natürlich auffallen. | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
^ 2.2 | Accesspoints (" | ^ 2.2 | Accesspoints (" | ||
^ 2.3 | Lernmanagementsysteme (itslearning, | ^ 2.3 | Lernmanagementsysteme (itslearning, | ||
- | ^ 2.4 | digitale Tafeln, Beamer, Leinwände, Geräte zum Betrieb und zur Nutzung | | + | ^ 2.4 | digitale Tafeln, Beamer |
^ 2.5 | Messsysteme, | ^ 2.5 | Messsysteme, | ||
^ 2.6 | Tablets, Laptops, Convertibles | | ^ 2.6 | Tablets, Laptops, Convertibles | | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
==== Fördergegenstände nach Ziffer 2.1 (Netzwerk) ==== | ==== Fördergegenstände nach Ziffer 2.1 (Netzwerk) ==== | ||
- | <WRAP center round info 60%> | + | <WRAP center round info 80%> |
== Wichtig ! == | == Wichtig ! == | ||
Jede Schule hat andere Voraussetzungen, | Jede Schule hat andere Voraussetzungen, | ||
</ | </ | ||
+ | |||
+ | Beispiele: | ||
+ | * Lieferung und Montage einer LWL-Leitung (Inhouse-Verkabelung) | ||
+ | * Weitere Maßnahme zum Aufbau und zur Verbesserung der digitalen Vernetzung (Netzwerkkabel, | ||
== Ausstattungsplanung und Internetanbindung == | == Ausstattungsplanung und Internetanbindung == | ||
Zeile 34: | Zeile 38: | ||
==== Fördergegenstände nach Ziffer 2.2 (WLAN) ==== | ==== Fördergegenstände nach Ziffer 2.2 (WLAN) ==== | ||
- | <WRAP center round info 60%> | + | Beispiele: |
+ | * Lieferung und Montage von Accesspoints (schulischer WLAN-Ausbau) | ||
== Ausstattungsplanung und Internetanbindung == | == Ausstattungsplanung und Internetanbindung == | ||
Zeile 51: | Zeile 56: | ||
Jede Schule hat andere Voraussetzungen, | Jede Schule hat andere Voraussetzungen, | ||
</ | </ | ||
+ | |||
+ | Beispiele: | ||
+ | * Schulnetzwerklösungen (z.B. Univention, IServ, Netman ...) | ||
+ | * Lernmanagementsysteme (itslearning, | ||
== Ausstattungsplanung und Internetanbindung == | == Ausstattungsplanung und Internetanbindung == | ||
Zeile 61: | Zeile 70: | ||
== Bedarfsgerechte Fortbildungsplanung der Lehrkräfte == | == Bedarfsgerechte Fortbildungsplanung der Lehrkräfte == | ||
//In Kooperation mit dem örtlichen Medienzentrum und dem zuständigen Kompetenzzentrum können Lehrkräfte auf verschiedenen Ebenen der digitalen Kompetenzstufen bei Bedarf geschult werden. In einer umfangreichen Erhebung wurden schulintern bereits die Kompetenzen der Lehrkräfte in verschiedenen Bereichen der Medienbildung erhoben und Fortbildungsbedarfe ermittelt. Diese sind im bestehenden Medienbildungskonzept dokumentiert – so dass u.a. auf Basis von Mikrofortbildungen ein passgenaues Fortbildungskonzept entwickelt werden kann. Auch dabei wird die Schulnetzwerklösung < | //In Kooperation mit dem örtlichen Medienzentrum und dem zuständigen Kompetenzzentrum können Lehrkräfte auf verschiedenen Ebenen der digitalen Kompetenzstufen bei Bedarf geschult werden. In einer umfangreichen Erhebung wurden schulintern bereits die Kompetenzen der Lehrkräfte in verschiedenen Bereichen der Medienbildung erhoben und Fortbildungsbedarfe ermittelt. Diese sind im bestehenden Medienbildungskonzept dokumentiert – so dass u.a. auf Basis von Mikrofortbildungen ein passgenaues Fortbildungskonzept entwickelt werden kann. Auch dabei wird die Schulnetzwerklösung < | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
==== Fördergegenstände nach Ziffer 2.4 (digitale Tafelsysteme) ==== | ==== Fördergegenstände nach Ziffer 2.4 (digitale Tafelsysteme) ==== | ||
Zeile 69: | Zeile 81: | ||
</ | </ | ||
+ | Beispiele: | ||
+ | * Lieferung und Montage von interaktiven Tafelm | ||
+ | * Lieferung und Montage von Beamern mit Audiosystem | ||
== Ausstattungsplanung und Internetanbindung == | == Ausstattungsplanung und Internetanbindung == | ||
Zeile 79: | Zeile 94: | ||
== Bedarfsgerechte Fortbildungsplanung der Lehrkräfte == | == Bedarfsgerechte Fortbildungsplanung der Lehrkräfte == | ||
//Im schuleigenen Fortbildungskonzept sind Schritte zur Einführung der interaktiven Tafelsysteme im Kollegium beschrieben. Für eine initiale technische Schulung ist die liefernde Firma angefragt. Die Fachgruppen sind beauftragt, pro Jahr zwei in den schuleigenen Arbeitsplan integrierbare Einheiten unter Einsatz der Tafelsysteme zu entwickeln. Die Vorstellung und Diskussion ist verbindlicher Tagungsordnungspunkt auf jeder Fachdienstbesprechung.// | //Im schuleigenen Fortbildungskonzept sind Schritte zur Einführung der interaktiven Tafelsysteme im Kollegium beschrieben. Für eine initiale technische Schulung ist die liefernde Firma angefragt. Die Fachgruppen sind beauftragt, pro Jahr zwei in den schuleigenen Arbeitsplan integrierbare Einheiten unter Einsatz der Tafelsysteme zu entwickeln. Die Vorstellung und Diskussion ist verbindlicher Tagungsordnungspunkt auf jeder Fachdienstbesprechung.// | ||
+ | |||
+ | ==== Fördergegenstände nach Ziffer 2.5 ==== | ||
+ | |||
+ | === Robotikausstattung === | ||
+ | |||
+ | == Ausstattungsplanung und Internetanbindung == | ||
+ | In vorangehenden Förderanträgen / in vorangehenden Maßnahmen wurde auf eine Ergänzung der bestehenden LAN-Verkabelung als Basis für eine Ausstattung mit leistungsfähigem WLAN und Endgeräten hingewirkt. Die in diesem Antrag beantragten Roboter < | ||
+ | |||
+ | == Pädagogischer Einsatz und Erwerb von Medienkompetenz im schuleigenen Curriculum == | ||
+ | Roboter sind für die Schule ein wichtiger Baustein zur Umsetzung des schuleigenen Medienbildungskonzepts. Durch die Vermittlung informatischer Kompetenzen im Lernfeld " | ||
+ | Durch den exemplarische | ||
+ | |||
+ | == Bedarfsgerechte Fortbildungsplanung der Lehrkräfte == | ||
+ | In Kooperation mit dem örtlichen Medienzentrum und dem zuständigen Kompetenzzentrum nehmen | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Fördergegenstände nach Ziffer 2.6 ==== | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round info 80%> | ||
+ | === Wichtig === | ||
+ | Die Beschaffung mobiler Endgeräte ist auf 25.000 Euro je Schule begrenzt. Mit der Beantragung muss Ihr Träger bestätigen, | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Mobile Endgeräte | ||
+ | |||
+ | Beispiele: | ||
+ | * Beschaffung von Kofferlösungen an mobilen Geräten, z.B. zur Vorbereitung von Tabletjahrgängen | ||
+ | |||
+ | == Ausstattungsplanung und Internetanbindung == | ||
+ | //Die in der Anlage zur Förderrichtlinie beschriebene Mindestausstattung im Hinblick auf die Gebäudeverkabelung ist planerisch bereits vorbreitet und befindet sich kurz vor der Ausschreibung. Aufgrund einer teilweise veralteten Elektroinstallation sind auch umfangreiche Modernisierungsarbeiten in diesem Bereich erforderlich, | ||
+ | |||
+ | == Pädagogischer Einsatz und Erwerb von Medienkompetenz im schuleigenen Curriculum == | ||
+ | //Die beantragten Endgeräte dienen der Vorbereitung der Einführung von mobilen Endgeräten im Jahrgang X. Mit Hilfe der Kofferlösungen können sowohl Schüler: | ||
+ | |||
+ | == Bedarfsgerechte Fortbildungsplanung der Lehrkräfte == | ||
+ | // In Kooperation mit dem Medienzentrum Cloppenburg und dem zuständigen Kompetenzzentrum Vechta können Lehrkräfte auf verschiedenen Ebenen der digitalen Kompetenzstufen geschult werden. Die Schulleitungen erklären sich darüber hinaus dazu bereit, Kolleginnen und Kollegen für landesweite Veranstaltungen (z.B. UDM, Netzwerktreffen, | ||
+ | // | ||
+ | |||
+ | === Anschaffung mobiler Endgeräte für Lerninseln/ | ||
+ | |||
+ | == Ausstattungsplanung und Internetanbindung == | ||
+ | Die in der Anlage zur Förderrichtlinie beschriebene Mindestausstattung im Hinblick auf die Gebäudeverkabelung ist planerisch bereits vorbreitet und befindet sich kurz vor der Ausschreibung. Bei der Nutzung mobiler und stationärer Endgeräte ist auch die Anpassung der (W)LAN-Ausstattung erforderlich. Aufgrund einer teilweise veralteten Elektroinstallation sind auch umfangreiche Modernisierungsarbeiten in diesem Bereich erforderlich, | ||
+ | |||
+ | == Pädagogischer Einsatz und Erwerb von Medienkompetenz im schuleigenen Curriculum == | ||
+ | Die beantragten Endgeräte dienen der Medienbildung im Fachunterricht und stehen den SuS für Hausaufgaben und Arbeitsaufträgen zur Verfügung. Die Geräteauswahl erfolgte bereits auf Basis diesbezüglicher Vorüberlegungen. | ||
+ | |||
+ | == Bedarfsgerechte Fortbildungsplanung der Lehrkräfte == | ||
+ | In Kooperation mit dem Medienzentrum Cloppenburg und dem zuständigen Kompetenzzentrum Vechta können Lehrkräfte auf verschiedenen Ebenen der digitalen Kompetenzstufen geschult werden. Die Schulleitungen erklären sich darüber hinaus dazu bereit, Kolleginnen und Kollegen für landesweite Veranstaltungen (z.B. UDM, Netzwerktreffen, | ||
+ | |||
+ | === iPad-Koffer === | ||
+ | == Ausstattungplanung == | ||
+ | In vorangehenden Förderanträgen wurde auf eine Ausstattung mit leistungsfähigem WLAN und Endgeräten hingewirkt. Die in diesem Antrag beantragte < | ||
+ | |||
+ | == Pädagogischer Einsatz und Erwerb von Medienkompetenz == | ||
+ | Dem Einsatz eines iPad-Koffers liegt ein pädagogisches Konzept zugrunde, welches im schulischen Medienbildungskonzept verankert ist. Der iPad-Koffer kann für einen individuellen Einsatz im Unterricht, in offenen Unterrichtsformen sowie zum selbstgesteuertem Lernen eingesetzt werden. | ||
+ | Durch den Einsatz von iPads im Unterricht können digitale Lerninhalte bereitgestellt werden, die es den Schüler: | ||
+ | |||
+ | == Fortbildungsplanung == | ||
+ | Mögliche Fortbildungsinhalte: | ||
+ | * Erste Schritte mit den iPads (grundlegende Funktionen) | ||
+ | * Digitalisieren und Bereitstellen von Unterrichtsmaterialien | ||
+ | * Didaktisch arbeiten mit Lernapps (Erklärfilme und Lernvideos erstellen; Quizze und Lernabfragen erstellen und durchführen, | ||
+ | * Interaktives und kollaboratives Arbeiten mit iPads | ||
+ | * Vorbereitung interaktiver Aufgaben | ||
+ | * iPad-Bildschirm zum Erklären übertragen | ||
+ | * Austausch mit Eltern und Schüler: | ||