Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
anleitung:tabletklassestart [2021/11/11 10:38] – angelegt admin | anleitung:tabletklassestart [2021/12/13 10:02] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== Vorbereitung der Einführung einer Tabletklasse ===== | ===== Vorbereitung der Einführung einer Tabletklasse ===== | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round important 60%> | ||
+ | Dieser Abschnitt ist gerade in Bearbeitung und noch nicht fertig! | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Das hier skizzierte Vorgehen stellt eine Empfehlung dar. Grundlage dieser Empfehlung ist, die Entscheidung zur Einführungen einer Tabletklasse bzw. des mobilen Lernens auf eine möglichst breite Basis innerhalb einer Schulgemeinschaft zu stellen. Dieser Weg muss beschritten werden, da mobile Endgeräte zwar Lehrmittel, aber eben keine [[anleitung: | ||
+ | |||
+ | In anderen Beratungssystemen des Landes kursiert eine Grenze von 150,- Euro für elternfinanzierte, | ||
+ | |||
+ | ==== 1. Grundsatzbeschluss des Schulvorstandes ==== | ||
+ | |||
+ | Die Zuständigkeit des Schulvorstandes ergibt sich aus §38a NSchG. Insbesondere die Absätze (1) und (4), die sich auf die Ausgestaltung des Schulprogrammes beziehen, sollten hier anwendbar sein. | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round info 80%> | ||
+ | (1) Im Schulvorstand wirken der Schulleiter oder die Schulleiterin mit Vertreterinnen oder Vertretern der Lehrkräfte, | ||
+ | |||
+ | [...] | ||
+ | |||
+ | (4) Der Schulvorstand macht einen Vorschlag für das **Schulprogramm** und für die Schulordnung. Will die Gesamtkonferenz von den Entwürfen des Schulvorstandes für das Schulprogramm oder für die Schulordnung abweichen, so ist das Benehmen mit dem Schulvorstand herzustellen. | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Da zu erwarten ist, dass durch Einführung des mobilen Lernens etablierte Arbeitsabläufe an einer Schule in erheblicher Art berührt werden, ist von der Notwendigkeit einer Benehmensherstellung mit der Gesamtkonferenz auszugehen. | ||
+ | |||
+ | Vorschlag für einen Beschlussantrag an die Gesamtkonferenz: | ||
+ | <WRAP center round box 80%> | ||
+ | //"Der Schulvorstand betragt die Einführung einer Tabletklasse/ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Die Gesamtkonferenz setzt sich aus allen Interessengruppen einer Schule zusammen. Wichtig ist es, vorbereitet transparent über das geplante Vorhaben zu informieren. | ||
+ | |||
+ | Man kann nicht davon ausgehen, dass alle Mitglieder des Schulvorstandes fachlich auf jeder der zu betrachtenden Ebenen gleichermaßen kompetent ist. Positiv ist es oft, fachliche Perspektive von außen zu nutzen. | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round tip 60%> | ||
+ | Oft kommt es weniger darauf an, **was** gesagt wird, sondern mehr darauf, **wer** etwas **wann** sagt. | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== 2. Eltern- und Schüler: | ||
+ | Eltern finanzieren die Geräte letztendlich. Schüler: | ||
+ | |||
+ | Auch in dieser Phase kann die Einbindung Externer oft hilfreich sein. | ||
+ | |||
+ | ==== 3. Personalvertretung ==== | ||
+ | Die Umstellung auf mobiles Lernen hat einen erheblichen Einfluss auf die tagtägliche Arbeit der Lehrkräfte, | ||
+ | |||
+ | Das Ergebnis der Beratungen wird in irgendeiner Form in der Schließung einer verbindlichen [[recht: | ||
+ | |||
+ | ==== 4. Gesamtkonferenz ==== | ||
+ | Mit ein wenig Glück, ist durch vorangehenden Maßnahmen eine Benehmensherstellung bereits im Vorfeld erfolgt. Mit Ausnahme von kleinen Schulen ist eine inhaltliche Diskussion im Rahmen einer Gesamtkonferenz meist erschwert. Trotzdem kann es wichtig sein, dem Thema dem ihm angemessenenen Raum zu geben und die einzelnen Gremien nochmals zu ermöglichen, | ||
+ | |||
+ | [[anleitung: | ||
+ | [[anleitung: | ||
+ | |||
+ |