Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
anleitung:tabletklassefaq3 [2021/12/13 08:44] – admin | anleitung:tabletklassefaq3 [2024/11/27 08:48] (aktuell) – [Beschaffung nach dem Geldbeutel der Eltern] admin | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== Ist es nicht viel einfacher, wenn ich als Schule nur Leitlinien vorgebe und die Entscheidung für das Gerät letztlich den Eltern überlasse? ===== | ===== Ist es nicht viel einfacher, wenn ich als Schule nur Leitlinien vorgebe und die Entscheidung für das Gerät letztlich den Eltern überlasse? ===== | ||
+ | |||
+ | Diese Variante nennt sich in " | ||
==== Was Sie sich " | ==== Was Sie sich " | ||
Zeile 5: | Zeile 7: | ||
=== Vorgaben === | === Vorgaben === | ||
Da es keinerlei rechtlichen Vorgaben bezüglich einer wie auch immer gearteten Verflichtung für Eltern gibt, ein Gerät zu beschaffen, entfällt die alternativ notwendige Werbung und Überzeugungsarbeit innerhalb der Schulgemeinschaft. Das Problem bleibt, dass im Falle der Weigerung von Eltern, ein Gerät zu beschaffen, es weiterhin notwendig sein kann, alternative " | Da es keinerlei rechtlichen Vorgaben bezüglich einer wie auch immer gearteten Verflichtung für Eltern gibt, ein Gerät zu beschaffen, entfällt die alternativ notwendige Werbung und Überzeugungsarbeit innerhalb der Schulgemeinschaft. Das Problem bleibt, dass im Falle der Weigerung von Eltern, ein Gerät zu beschaffen, es weiterhin notwendig sein kann, alternative " | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round info 80%> | ||
+ | === Sonderfall private Träger === | ||
+ | Schulen in privater Trägerschaft haben ggf. die Möglichkeit im Rahmen von Schulverträgen die Beschaffung eines bestimmten Gerätes vorzugeben. Die Auflage der alternativen Beschulungsmöglichkeit entfällt damit auch. | ||
+ | </ | ||
+ | |||
=== Verwaltung === | === Verwaltung === | ||
- | An vielen Schulen gibt es keinerlei Ressourcen zur Verwaltung schulischer Geräte über ein MDM. Mit dem Prinzip "Bring your own device" | + | An vielen Schulen gibt es keinerlei Ressourcen zur Verwaltung schulischer Geräte über ein MDM. Mit dem Prinzip "Bring your own device" |
+ | |||
+ | Ob sich Ihr Schulträger darauf einlässt, Geräte mit erwartbar unterschiedlichem Updatestand und daraus resultierenden Sicherheitsproblemen in sein lokales Netz zu lassen, ist **vorher** zu klären. | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
==== Was Sie sich " | ==== Was Sie sich " | ||
Zeile 14: | Zeile 26: | ||
Viele Schule beklagen eine ausufernde Nutzung von Smartphones durch Schüler: | Viele Schule beklagen eine ausufernde Nutzung von Smartphones durch Schüler: | ||
+ | === Keine Prüfungen - weder mit schuleigenen, | ||
+ | Private Geräte lassen sich nicht durch die Schule steuern. Eine Schule keine maximal einen Gerätetyp als " | ||
+ | |||
+ | === Zentrale Verteilung von schulischen Apps und schulischer Software erschwert === | ||
+ | Zentral beschaffte Software muss bei privaten Geräten durch die Schüler: | ||
+ | |||
+ | === Beschaffung nach dem Geldbeutel der Eltern === | ||
+ | Wie schon oben angedeutet, ist bei BYOD zu erwarten, dass sich die Geräte der Schüler: | ||
+ | |||
+ | [[anleitung: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[elternarbeit: |