Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
anleitung:tabletklassefaq2 [2021/11/05 06:28] – angelegt admin | anleitung:tabletklassefaq2 [2021/12/13 10:01] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ===== ===== | + | ===== Kann ich als staatliche Schule Eltern dazu verpflichten, |
+ | |||
+ | Belegbar gab es in der Region Braunschweig Einzelerlasse, | ||
+ | |||
+ | Sicher sagen lässt sich, dass ein solches Vorhaben rechtlich ungeklärt ist. Es gibt sowohl Indizien, die vermuten lassen, dass sich ein solches Vorhaben juristisch durchsetzen ließe, als auch solche, die das Gegenteil erwarten lassen. | ||
+ | |||
+ | **Dafür spricht**, dass digitale Endgeräte mittlerweile in [[recht: | ||
+ | |||
+ | **Dagegen spricht**, dass digitale Endgeräte nicht zu den zugelassenen Lehrmitteln in Niedersachsen gehören. [[https:// | ||
+ | |||
+ | In einem in Erprobung befindlichen Onlinekurs des NLQ findet sich folgende Passage: | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round box 80%> | ||
+ | //" | ||
+ | |||
+ | Wenn sich Familien kein Tablet leisten können, könnte die Schule kostenfreie Leihgeräte zur Verfügung stellen. Z.B. könnte für diesen Zweck ein Kontingent an Geräten über den Förderverein angeschafft werden. Wenn Erziehungsberechtige sich zwar die Finanzierung eines Tablets leisten könnten, jedoch aus anderen Gründen nicht möchten, dass ihr Kind mit einem Tablet arbeitet, können Sie durch das Aushändigen eines kostenfreien Leihgerätes zur Arbeit mit dem Tablet verpflichtet werden. | ||
+ | |||
+ | Alle diese Hinweise beziehen sich auf Regelschulen. Bei Wahlschulen verhält es sich etwas einfacher: Diese können direkt bei der Einschulung über den Schulvortrag verpflichtende elternfinanzierte Tablets einfordern."// | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Weitere offizielle Informationen finden sich [[https:// | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round box 80%> | ||
+ | == Beim Einsatz von Tablets im Unterricht ist folgendes wichtig: == | ||
+ | * Unter die Begrifflichkeit „digitale Lehr- und Lernmittel“ sind auch Tablets zu fassen. Für die mit der Tabletbeschulung verbundene Datenverarbeitung ist somit keine Einwilligung mehr erforderlich. | ||
+ | * Dies gilt jedoch nicht für den Einsatz eines Mobile Device Managements (MDM), wenn die Beschulung mit elternfinanzierten Geräten erfolgt. Durch das MDM verhindert die Schule, dass sie auf den privaten Teil des Tablets zugreifen kann. Dieser Eingriff durch das MDM muss jedoch nach wie vor von der Einwilligung der Schülerinnen und Schüler bzw. der Erziehungsberechtigten gedeckt sein. | ||
+ | * **Auch ergibt sich aus § 31 Abs. 5 NSchG nicht, dass Erziehungsberechtigte verpflichtet sind, ihr Kind mit einem Tablet auszustatten.** Ist ein Elternteil nicht damit einverstanden, | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Der Dienstherr könnte meiner Meinung nach durch einen entsprechenden Erlass bzw. die Änderung des Lehrmittelerlasses eine formale Grundlage schaffen, die eine einheitliche Rechtspraxis ermöglicht. | ||
+ | |||
+ | Solange das nicht der Fall ist, raten wir dazu, als Schule das Problem durch Vereinbarungen mit allen Beteiligten zu lösen. Dieses Vorgehen ist inhaltlich z.B. durch den [[https:// | ||
+ | |||
+ | [[anleitung: |