Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
anleitung:tabletklassefaq1 [2021/11/04 09:44] – angelegt admin | anleitung:tabletklassefaq1 [2024/11/27 08:46] (aktuell) – [Geht es "nur" um die Verteilung schulischer Apps?] admin | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ===== Kann ich elternfinanzierte | + | ===== Kann ich bereits von Schüler: |
+ | |||
+ | ==== Geht es um eine pädagogische Steuerung? ==== | ||
+ | Dazu muss man technisch etwas ausholen. Am Beispiel des Apple-Universums wird die grundsätzliche Problematik dargestellt: | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Um ein Gerät steuern zu können, muss ein iPad in den sogenannten School-Manager einer Schule integriert sein. Am einfachsten ist diese Integration, | ||
+ | |||
+ | Wenn man diese Integration **nachträglich** vornehmen möchte, muss diese **manuell** erfolgen - bei iPads z.B. durch Konfiguration mit einem MacBook, iMac oder iPad per App. Diese Integration erfordert einen zeitlichen Rahmen. Sie kann darüber hinaus mehrere Wochen durch die Besitzer: | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round info 80%> | ||
+ | Einige zertifizierte Apple-Education-Reseller bieten die Integration in den Schoolmanager als " | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Ab einer bestimmten Gerätemenge ist eine nachträgliche Integration praktisch unrealistisch und nicht mehr zu bewältigen. | ||
+ | |||
+ | Rechtliche Fragen (Zugriff der Schule auf ein vorhandenes Gerät) oder Fragen des Supports (auf privaten Geräten befinden sich oft auch privat Apps) bilden weitere Herausforderungen, | ||
+ | |||
+ | ==== Geht es " | ||
+ | Schulische Apps lassen sich auch auf Privatgeräte verteilen, wenn diese ein sogenanntes Importprofil des MDM installieren. Die Privatgeräte zählen im MDM dann als " | ||
+ | |||
+ | [[elternarbeit: |