Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
mbk:textbausteine_was [2020/05/07 08:38] adminmbk:textbausteine_was [2020/05/07 08:42] admin
Zeile 22: Zeile 22:
  
 == Denkbare Prüfkriterien für die spätere Bewilligung == == Denkbare Prüfkriterien für die spätere Bewilligung ==
 +
 +<WRAP center round important 60%>
 +== Was alle Kommissionen bei der Anlage des Digitalpaktes verhindern wollen ==
 +Der Tenor aller Maßnahmen ist, dass verhindert werden soll, dass Technik einfach nur beschafft wird. Sie soll immer in einen Fortbildungskontext und einen pädagogischen Kontext eingebunden sein. Das war nach den Erfahrungen von Trägern und der Wirtschaft, die Schulabgänger aufnimmt, in Bezug auf die digitalen Kompetenzen nicht immer der Fall (und wird ja laufend beklagt).
 +</WRAP>
 +
 +
 ^ Ziffer lt. Förderrichtlinie Abs. 2 ^ Ausstattungsplanung und Internetanbindung ^ Pädagogischer Einsatz und Erwerb von Medienkompetenz ^ Bedarfsgerechte Fortbildungsplanung        ^ ^ Ziffer lt. Förderrichtlinie Abs. 2 ^ Ausstattungsplanung und Internetanbindung ^ Pädagogischer Einsatz und Erwerb von Medienkompetenz ^ Bedarfsgerechte Fortbildungsplanung        ^
 ^ 2.1 | Das MBK enthält Aussagen zu Endgeräten die auf Netzwerk und Internet (LAN/WLAN) zurückgreifen sollen. Es wird auf die Herstellung des Mindeststandards gemäß Anlage zum Digitalpakt verwiesen. | Das MBK enthält Aussagen dazu, dass die Kompetenzen des Orientierungsrahmens in den SAPs verbindlich sein sollen. | Das MBK enthält Aussagen dazu, dass schulisches Personal vor Ort in die Wahrnehmung von 1st-Level-Support eingewiesen wird (z.B. systematische Störungsmeldung über ein Ticketsystem an den Träger) | ^ 2.1 | Das MBK enthält Aussagen zu Endgeräten die auf Netzwerk und Internet (LAN/WLAN) zurückgreifen sollen. Es wird auf die Herstellung des Mindeststandards gemäß Anlage zum Digitalpakt verwiesen. | Das MBK enthält Aussagen dazu, dass die Kompetenzen des Orientierungsrahmens in den SAPs verbindlich sein sollen. | Das MBK enthält Aussagen dazu, dass schulisches Personal vor Ort in die Wahrnehmung von 1st-Level-Support eingewiesen wird (z.B. systematische Störungsmeldung über ein Ticketsystem an den Träger) |