Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
mbk:textbausteine_was [2020/05/07 10:34] adminmbk:textbausteine_was [2021/06/11 08:29] admin
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== Was muss bei den Textbausteinen beachtet werden? ===== ===== Was muss bei den Textbausteinen beachtet werden? =====
  
-Die Medienberatung ist in engen Kontakt mit dem Kompetenzteam der Landesschulbehörde, welche Anträge der Träger bewilligt. Die Bewilligung und spätere abschließende Prüfung des Medienbildungskonzepts (MBK) wird voraussichtlich bestimmten Kriterien folgen.+Die Medienberatung ist in engen Kontakt mit dem Kompetenzteam der Landesschulbehörde, welche Anträge der Träger bewilligt. Die Bewilligung und spätere abschließende Prüfung des Medienbildungskonzepts (MBK) folgt [[https://www.nibis.de/anforderungen-an-ein-medienbildungskonzept_14547|bestimmten Kriterien]].
  
-<WRAP center round important 60%>+<WRAP center round important 80%>
 == Ganz wichtig == == Ganz wichtig ==
 Die Aussagen in den Textbausteinen müssen sich (später) im Medienbildungskonzept inhaltlich wiederfinden lassen! Die Verantwortung für die Formulierung der Textbausteine und des MBK liegt bei den Schulen. Die Aussagen in den Textbausteinen müssen sich (später) im Medienbildungskonzept inhaltlich wiederfinden lassen! Die Verantwortung für die Formulierung der Textbausteine und des MBK liegt bei den Schulen.
Zeile 10: Zeile 10:
  
 == Fördergegenstände des Digitalpakts == == Fördergegenstände des Digitalpakts ==
-Nicht jeder ist damit vertraut, was im Digitalpakt unter welcher Ziffer gefördert wird. Dies ist hier nochmal stark vereinfacht mit Beispielen, teilweise auch gängigen Produktnamen zusammengetragen. Die Liste ist verständlich, nicht formal trennscharf angelegt und nicht vollständig!+Nicht jeder ist damit vertraut, was im [[https://digitaleschule.niedersachsen.de/startseite/forderung/forderrichtlinie_fur_niedersachsen/stand-der-forderichtlinie-178772.html|Digitalpakt in Niedersachsen]] unter welcher Ziffer gefördert wird. Dies ist hier nochmal stark vereinfacht mit Beispielen, teilweise auch gängigen Produktnamen zusammengetragen. Die Liste ist verständlich, nicht formal trennscharf angelegt und nicht vollständig!
  
 ^ Ziffer             ^ Was sind dahinter verbirgt ^  ^ Ziffer             ^ Was sind dahinter verbirgt ^ 
Zeile 21: Zeile 21:
  
  
 +== Denkbare Prüfkriterien für die spätere Bewilligung ==
 +
 +<WRAP center round important 60%>
 +== Was alle Kommissionen bei der Anlage des Digitalpaktes verhindern wollen ==
 +Der Tenor aller Maßnahmen ist, dass verhindert werden soll, dass Technik einfach nur beschafft wird. Sie soll immer in einen Fortbildungskontext und einen pädagogischen Kontext eingebunden sein. Das war nach den Erfahrungen von Trägern und der Wirtschaft, die Schulabgänger aufnimmt, in Bezug auf die digitalen Kompetenzen nicht immer der Fall (und wird ja laufend beklagt).
 +</WRAP>
  
  
-== Denkbare Prüfkriterien für die Bewilligung == 
 ^ Ziffer lt. Förderrichtlinie Abs. 2 ^ Ausstattungsplanung und Internetanbindung ^ Pädagogischer Einsatz und Erwerb von Medienkompetenz ^ Bedarfsgerechte Fortbildungsplanung        ^ ^ Ziffer lt. Förderrichtlinie Abs. 2 ^ Ausstattungsplanung und Internetanbindung ^ Pädagogischer Einsatz und Erwerb von Medienkompetenz ^ Bedarfsgerechte Fortbildungsplanung        ^
 ^ 2.1 | Das MBK enthält Aussagen zu Endgeräten die auf Netzwerk und Internet (LAN/WLAN) zurückgreifen sollen. Es wird auf die Herstellung des Mindeststandards gemäß Anlage zum Digitalpakt verwiesen. | Das MBK enthält Aussagen dazu, dass die Kompetenzen des Orientierungsrahmens in den SAPs verbindlich sein sollen. | Das MBK enthält Aussagen dazu, dass schulisches Personal vor Ort in die Wahrnehmung von 1st-Level-Support eingewiesen wird (z.B. systematische Störungsmeldung über ein Ticketsystem an den Träger) | ^ 2.1 | Das MBK enthält Aussagen zu Endgeräten die auf Netzwerk und Internet (LAN/WLAN) zurückgreifen sollen. Es wird auf die Herstellung des Mindeststandards gemäß Anlage zum Digitalpakt verwiesen. | Das MBK enthält Aussagen dazu, dass die Kompetenzen des Orientierungsrahmens in den SAPs verbindlich sein sollen. | Das MBK enthält Aussagen dazu, dass schulisches Personal vor Ort in die Wahrnehmung von 1st-Level-Support eingewiesen wird (z.B. systematische Störungsmeldung über ein Ticketsystem an den Träger) |